Netzwerk Multiresistente Erreger im Kreis Altenkirchen

ALTENKIRCHEN – Netzwerk Multiresistente Erreger im Kreis Altenkirchen – Auftaktveranstaltung für Fachleute und Interessierte am 26.März in Altenkirchen – Gegen Antibiotika resistente Bakterien machen immer wieder Schlagzeilen. Genau diesem Thema widmet sich das neu gegründete MRE-Netzwerk (Multiresistente Erreger-Netzwerk) des Kreises Altenkirchen mit einer Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 26.März, ab 16.00 Uhr im großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung Altenkirchen.

Im Mittelpunkt der Netzwerkarbeit stehen sowohl der Schutz der Bevölkerung vor den so genannten Krankenhaus-Keimen als auch die Beachtung der Persönlichkeitsrechte der Betroffenen. Zielgruppe der Veranstaltung sind Ärzte und Ärztinnen, Mitarbeiter/innen in Arztpraxen und Krankenhäusern, sowie Altenpflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste, die Rettungsdienste und auch interessierte Laien oder Angehörige Betroffener.

Nach einer kurzen Einführung von Landrat Michael Lieber stellen die Gastreferenten Dr. Christoph Grabe, Leitender Medizinaldirektor am Gesundheitsamt Siegen und Dr. Thomas El Ansari, Leitender Oberarzt der Anästhesieabteilung des Jung-Stillung-Krankenhauses Siegen sowie gleichzeitig Hygienebeauftragter Arzt des Jung-Stillung und des Krankenhauses Kredenbach ihre praktischen Erfahrungen mit multiresistenten Erregern im ambulanten sowie im stationären Bereich vor. Uwe Fuchs, Obermedizinalrat am Gesundheitsamt Altenkirchen, wird anschließend den Sachstand zum MRE-Netzwerk im Kreis Altenkirchen vortragen und die eigens für das Netzwerk aufgebaute Homepage präsentieren. Im Anschluss an die Vorträge findet eine Podiumsdiskussion statt, an der neben den vorgenannten Personen zusätzlich Dr. Katja Höfling, Fachärztin für Mirkobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, als Hauptansprechpartnerin beim Gesundheitsamt Altenkirchen teilnimmt. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Dr. Wolfgang Dörwaldt vom Kreisgesundheitsamt in seiner Funktion als Netzwerkkoordinator. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und mit drei Fortbildungspunkten von der Ärztekammer Rheinland-Pfalz zertifiziert. Aus organisatorischen Gründen sind Anmeldungen telefonisch unter 02681-812721 beim Kreisgesundheitsamt erforderlich.

Beitrag teilen