NEITERSEN – Alexander Böhning wird Tollität in der Karnevalsgesellschaft Altenkirchen

NEITERSEN – Alexander Böhning wird Tollität in der Karnevalsgesellschaft Altenkirchen

Die Farben Rot und Weiß prägten die Narrhalla der Wiedhalle in Neitersen als die Altenkirchener Karnevalisten sich anschickten ihre neue Tollität zu küren, zu proklamieren. Karnevalisten aus befreundeten Karnevalsgesellschaften, Gäste und Ehrengäste, unter ihnen Bürgermeister Fred Jüngerich, Stadtbürgermeister Ralf Lindenpütz, Ortsbürgermeister Frank Bettgenhäuser und Altortsbürgermeister Horst Klein.

Ein wahres Mammutprogramm wartete auf die Karnevalisten als Sitzungspräsident Alexander Böhning seine Begrüßung verlauten ließ. Was pünktlich um 19:11 Uhr begann, endete weit nach Mitternacht mit dem Gratulationsauftritt der GK Burggraf 48. Zuvor waren aber die Altenkirchener Karnevalisten in langer Reihe auf die Bühne gezogen, rahmten die Begrüßung und die Verabschiedung von Prinzessin Antje. Die Tanzgruppenmitglieder verabschiedeten sich mit der Überreichung einer Rose und Bützchen. Abrundend präsentierte Mini Mariechen Lia Mostafa ihren Solotanz, bevor Jüngerich und Lindenpütz ihre Grußworte überbrachten.

Zum Übergang des wichtigsten Teils der Proklamation richtete die stellvertretende Sitzungspräsidentin Alina Römer Dankesworte an langjährige Mitglieder der KG Altenkirchen. Für 10 Jahre: Jörg Witt, Frank Baum, Antje Engers, Stefan Eichelhardt, Alexander Böhning, Thomas Giefer, Caroline Engers, Narnia Krüger, Fabienne Becker und Anna Hermani. Für 20 Jahre: Markus Naumann und Alina Römer. Für 25 Jahre: Jürgen Nösges und Klaus Zimmer. Für 40 Jahre: Bettina Witt. Das Bild rundete der Tanz des Mini Tanzcorps ab.

Der Ehrensitzungspräsident Karlheinz Fels übernahm gemeinsam mit Sitzungspräsidentin Alina Römer die Proklamationszeremonie des neuen Prinz Karneval. Zur Zeremonie tauchte auf der Bühne auf, wen wunderte es, als zukünftiger Prinz der Sitzungspräsident Böhning auf. Fels und Römer übernahmen den rednerischen Teil der Proklamation, Bürgermeister Jüngerich legte Böhning die Prinzenkette um, Stadtbürgermeister Lindenpütz überreichte ihm das Zepter und KG Präsident Markus Naumann setzte ihm die Prinzenkappe auf. Feierlich folgte der Narreneid und die Rede des Prinzen an sein närrisches Volk. An seiner Seite begleiten ihn die Session über das Prinzenteam mit Antje Engers, Alois Tochenhagen, Mirco Köhnlein, Daniel Piller, Lea Böhning, Dennis Jung, Hans Peter und Prinzenmariechen Lilly Müller.

Den Grußreigen eröffnete die ehemalige „Bordsteinschwalbe“, zu denen auch Prinz Alexander gehörte, und Schöneberger Uwe Birkenbeul. Vier Stunden lang lösten sich die Gratulationsgastvereine auf der Bühne ab, tauschten Prinzen- und Sessionsorden und ließen die Tanzgruppen die Beine schwingen. Den Anfang machte die KG Fidele Jongen Pracht 1952. Es folgten: die Hobby Carnevalisten Erbachtal 1982, die Wissener Karnevalsgesellschadt 1856, der HCC Herkersdorf, die Karnevalsgesellschaft Morsbach, KG Herschbach, KG Herdorf 1904, KC Hövels, Karnevalsverein Scheuerfeld 1982, Föschber Jecken 2.0, Fensdorfer Karnevals Club und das Schlußlicht KG Burggraf 48. Fotos: Renate Wachow

Beitrag teilen