N’Eis aus Mainz belegt mit ungewöhnlichen Eissorten Platz drei
MAINZ – Existenzgründerwettbewerb Pioniergeist 2013 – N’Eis aus Mainz belegt mit ungewöhnlichen Eissorten Platz drei – Mit Mut, innovativen Ideen und Engagement zur eigenen Firma: Die Gewinner des Existenzgründerwettbewerbs „Pioniergeist“ präsentierten ihr erfolgreiches Geschäftskonzept im Foyer der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) in Mainz. Die gemeinsame Initiative der ISB, des SWR und der Volksbanken Raiffeisenbanken in Rheinland-Pfalz fand bereits zum fünfzehnten Mal statt. Prämiert wurden überzeugende Geschäftsideen und Gründungskonzepte.
Zitrone-Basilikum-Sorbet oder Milchreiseis – mit ungewöhnlichen Eissorten aus regionalen Zutaten frisch zubereitet, ohne Konservierungsstoffe oder künstliche Aromen, hat es das Mainzer Unternehmen N’Eis auf Platz drei geschafft. „Wir sind von der originellen und zukunftsfähigen Idee, in einem kleinen Eckladen mit täglich wechselnden Eissorten einen großen Kundenkreis zu erreichen, überzeugt“, lobte Dr. Simone Schelberg, Landessenderdirektorin des SWR Rheinland-Pfalz bei der Übergabe des Preises im Wert von 5.000 Euro. Auch die Regionalität, die Nutzung sozialer Netzwerke und die Möglichkeit einer Ausweitung über ein Franchisesystem haben dazu beigetragen, dass die Jury das Konzept von Anke Carduck und Julia von Dreusche als innovativ und erfolgreich einschätzt.
„Die Vielfalt der Ideen und die durchdachten Gründungskonzepte beeindrucken uns immer wieder. Die Unternehmensgründer betreiben mit viel Engagement, Stärke und vor allem Pioniergeist die Umsetzung ihrer Geschäftsideen“, sagte Ulrich Dexheimer, Sprecher des Vorstandes der ISB. Die Förderbank verstehe sich als starker Partner, der Existenzgründern in der schwierigen Anfangsphase, aber auch darüber hinaus maßgeschneiderte finanzielle Lösungen und vor allem umfassende Beratung anbiete.
Den mit 15.000 Euro dotierten ersten Preis erhielt die iRT Systems GmbH aus Koblenz für die Entwicklung eines Verfahrens zur lückenlosen Überprüfung der Bestrahlungsgenauigkeit während der Behandlung und der damit einhergehenden Verbesserung der Patientensicherheit in der Krebstherapie. Der zweite Preis in Höhe von 10.000 Euro ging an die paulandstella GmbH aus Bad Kreuznach. Mit der von dem Unternehmen entwickelten selbsterwärmenden Babyflasche kann Flüssignahrung für Babys und Kleinkinder schnell und unkompliziert an jedem Ort und zu jeder Zeit per Knopfdruck ohne Strom und Batterien aufgewärmt werden. Fotos: ISB / Alexander Sell
Foto: Dr. Simone Schelberg, Anke Carduck, Julia von Dreusche, Wirtschaftsministerin Eveline Lemke (v.l.)
Foto: Gruppenfoto aller Gewinner
Foto: Julia von Dreusche, Wirtschaftsministerin Eveline Lemke, Anke Carduck (v.l.) mit Belegschaft