Nein sagen – das ist etwas, das viele Kinder lernen müssen

OLYMPUS DIGITAL CAMERANEUWIED – Die „Nein-Tonne“ stärkt Persönlichkeit und Selbstbewusstsein – Nein sagen – das ist etwas, das viele Kinder lernen müssen. Wie man Nein sagt und seine Gefühle äußert, das will die Theaterpädagogische Werkstatt Osnabrück Kindern mit ihrem Stück „Die große Nein–Tonne“ zeigen. Schulsozialarbeiter Marco Schneider begrüßte das Theaterprojekt jetzt in der Neuwieder Kinzing-Schule. „Das will ich aber nicht! Das macht mir Angst! Nein, damit fühle ich mich gar nicht wohl.“ Sätze wie diese hören Kinder eigentlich nie aus dem Mund ihrer Eltern und anderer Erwachsener. Aber so entgeht ihnen eine wesentliche Lektion fürs Leben: Nur wer seine Empfindungen wahrnehmen, zulassen und äußern kann, hat die Chance, eine starke und selbstbestimmte Persönlichkeit zu entwickeln. „Die große Nein-Tonne“ sensibilisiert Jungen und Mädchen deshalb schon sehr früh für ihre Gefühle und Ängste und nimmt ihre Zu- und Abneigungen ernst. Die Kinder sollen lernen, in Zukunft laut und deutlich Nein zu sagen, wenn jemand ihre persönlichen Grenzen überschreitet.

Beitrag teilen