NASSEN – Hähnewettkrähen beim RGZV – Rassegeflügelzuchtverein Wiedbachtal-Altenkirchen
NASSEN – Hähnewettkrähen beim RGZV – Rassegeflügelzuchtverein Wiedbachtal-Altenkirchen
Sonntagvormittag, 16. Juni 2024 ab 10:00 Uhr ist es wieder soweit. Die Hühnerhofmajestäten erheben ihre Stimmen. Sie suchen unter sich die Stimmgewaltigsten. Wer die meisten Krährufe innerhalb einer halben Stunde von sich gibt, wird mit einem Siegespokal gekrönt und belobt. Angetreten wird in zwei Klassen, große Hähne und Zwerghähne. Aufgerufen ist jeder der einen Hahn besitzt oder sich einen für diesen Hähnekrähwettstreit besorgen kann.
Das Hähnewettkrähen hat beim RGZV Wiedbachtal-Altenkirchen eine lange Tradition. Gottfried und Brigitte Klingler waren die maßgeblichen Akteure, die das Wettkrähen in der Region einführten. Hochburg des Wettkrähens war für viele Jahre das kleine, versteckte Örtchen Idelberg. Bei einem Vereinskollegen auf dem Grundstück und auf der gegenüberliegenden Wiese fand die Sache statt. Mitunter gab es 12 und mehr Durchgänge mir je 12 Einsätzen. Nach kurzer Zeit wurde das Idelberger Hähnewettkrähen zum Volksfest. Später wurde es für kurze Zeit ins damals neue Vereinshaus auf dem Bundesbahnarial verlegt. Von da aus ging es in der Neuzeit zum neuen Vereinshaus nach Nassen. Dort, am Vereinsheim RGZV Wiedbachtal-AK e.V. in 57612 Nassen findet auch diese Veranstaltung statt. Pro Durchgang treten jeweils sechs Hähne für 30 Minuten gegeneinander an. Der Hahn, der am meisten Laute in der Zeit in allen Durchgängen gemacht hat, ist der Sieger. Es ist jeweils eine Abteilung für große Rassen und Zwerghuhnrassen vorgesehen. Eine Teilnahme ist für jeden möglich. Fürs leibliche Wohl ist gesorgt. Fotos: Arciv BK – wwa