Nachdenken über die Warmwasserbereitung
KREIS – Nachdenken über die Warmwasserbereitung –
Die vielen Möglichkeiten der Warmwasserbereitung im Haus machen es dem Hausbesitzer nicht immer leicht, einen Überblick zu gewinnen und sich für das sinnvollste und günstigste System zu entscheiden. Zum einen besteht die Wahl zwischen den Energieträgern Gas, Öl, Fernwärme, Sonnenenergie und Strom, und zum anderen gibt es zentrale Warmwasserspeicher, kleine Speicher direkt an den Zapfstellen oder Durchlauferhitzer. Macht man einen Kostenvergleich zwischen den verschiedenen Versorgungssystemen, muss man sowohl die Installationskosten als auch die laufenden Kosten für Energieverbrauch und Wartung betrachten. In vielen Fällen schneidet hierbei eine zentrale Warmwasserbereitung über eine moderne Heizungsanlage mit einem gut gedämmten Speicher am günstigsten ab. Aber auch über den zusätzlichen Einbau einer Solaranlage sollte man ernsthaft nachdenken. Ausführlichen und individuellen Rat hierzu und zu allen Bereichen des Energiesparens erhält man in einem persönlichen Gespräch mit einem Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. nach telefonischer Voranmeldung. Die Energieberatungen finden in der Raiffeisen-Region im Wechsel jeweils donnerstags von 15.00 – 18.00 Uhr wie folgt statt: Horhausen: 1. Donnerstag im Monat; Kaplan-Dasbach-Haus, Kaplan-Dasbach-Straße 5, Sitzungsraum 1. St.. Puderbach: 2. Donnerstag im Monat; Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstr. 13, Sitzungssaal 1. St.. Rengsdorf: 3. Donnerstag im Monat; Verbandsgemeindeverwaltung, Westerwaldstraße 32-34, 1. St., Besprechungsraum Zi. 21. Dierdorf: 4. Donnerstag im Monat; Verbandsgemeindeverwaltung, Poststraße 5, Raum 004 (Untergeschoss). Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: 0 26 89 / 291-42. Für weitere Informationen: Energieberatungshotline 01805 / 60 75 60 20 (14 Ct/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ab 03.2010 max. 42 Ct/Min.)
Die vielen Möglichkeiten der Warmwasserbereitung im Haus machen es dem Hausbesitzer nicht immer leicht, einen Überblick zu gewinnen und sich für das sinnvollste und günstigste System zu entscheiden. Zum einen besteht die Wahl zwischen den Energieträgern Gas, Öl, Fernwärme, Sonnenenergie und Strom, und zum anderen gibt es zentrale Warmwasserspeicher, kleine Speicher direkt an den Zapfstellen oder Durchlauferhitzer. Macht man einen Kostenvergleich zwischen den verschiedenen Versorgungssystemen, muss man sowohl die Installationskosten als auch die laufenden Kosten für Energieverbrauch und Wartung betrachten. In vielen Fällen schneidet hierbei eine zentrale Warmwasserbereitung über eine moderne Heizungsanlage mit einem gut gedämmten Speicher am günstigsten ab. Aber auch über den zusätzlichen Einbau einer Solaranlage sollte man ernsthaft nachdenken. Ausführlichen und individuellen Rat hierzu und zu allen Bereichen des Energiesparens erhält man in einem persönlichen Gespräch mit einem Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. nach telefonischer Voranmeldung. Die Energieberatungen finden in der Raiffeisen-Region im Wechsel jeweils donnerstags von 15.00 – 18.00 Uhr wie folgt statt: Horhausen: 1. Donnerstag im Monat; Kaplan-Dasbach-Haus, Kaplan-Dasbach-Straße 5, Sitzungsraum 1. St.. Puderbach: 2. Donnerstag im Monat; Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstr. 13, Sitzungssaal 1. St.. Rengsdorf: 3. Donnerstag im Monat; Verbandsgemeindeverwaltung, Westerwaldstraße 32-34, 1. St., Besprechungsraum Zi. 21. Dierdorf: 4. Donnerstag im Monat; Verbandsgemeindeverwaltung, Poststraße 5, Raum 004 (Untergeschoss). Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: 0 26 89 / 291-42. Für weitere Informationen: Energieberatungshotline 01805 / 60 75 60 20 (14 Ct/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ab 03.2010 max. 42 Ct/Min.)
Montags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr, Dienstags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, Donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr.