Mit vereinten Kräften vorsorgen –
REGION – Mit vereinten Kräften vorsorgen –
Die „Klima-Wandeldörfer“ gehen in die dritte Runde. Bei der kommenden Veranstaltung am 2. Juli wird der Frage nachgegangen, wie Kommunen gemeinsam mit Nachbargemeinden einen sinnvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Im Vordergrund der „Klima-Wandeldörfer“ stehen Vernetzung und Austausch. Zunächst stellt Siegfried Ewenz, Klimaschutzmanager der Verbandsgemeinde Asbach Beispiele zum kommunalen Klimaschutz vor, danach zeigt die Transferstelle Bingen ein Tool zur CO2-Bilanzierung und berichtet, wie sich die Klimabilanz einer Ortsgemeinde verbessern lässt. Danach haben die Beteiligten Raum, zu Netzwerkgesprächen zusammenzukommen. Ein erstes Netzwerk im Raum Puderbach zeichnet sich bereits ab.
Die Klimaschutz-Netzwerke dienen unter anderem dazu, Modellprojekte gemeinsam zu realisieren, Fördermittel zu beantragen und voneinander zu lernen. Kommunen spielen eine wichtige Rolle bei der Krisenvorsorge. Widerstandsfähige Dörfer sind zukunftsfähige und lebenswerte Orte. Dazu braucht es den Schulterschluss mit anderen Kommunen.
Das Programm der Nationalen Klimaschutzinitiative bietet in der ersten Phase eine Förderquote von 100%, um Netzwerke mit anderen Kommunen zu bilden. Sind diese Netzwerke einmal gegründet, können sie für drei Jahre auf eine Förderung von 60% zurückgreifen. Gefördert wird die Erarbeitung von kommunalen Klimaschutzzielen und deren Monitoring. Klima-engagierte Bürger sind eingeladen, sich einzubringen.
Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung hat die Flammersfelder Regionalgenossenschaft e.G. den Zuschlag für drei Projekte erhalten. Das g.r.i.p.s.-Büro aus Flammersfeld wurde als Dienstleister für Dorfmoderation und PR-Kampagnen mit der Umsetzung beauftragt und organisiert die Veranstaltungen. Nicht nur Ortsgemeinden aus der Raiffeisen-Region können an der Netzwerkbildung teilnehmen, auch Gemeinden aus anderen Regionen sind herzlich eingeladen.
„Neue Wege gehen – unser Dorf wird klimaneutral“ am Samstag, 2. Juli 2022, 10.30 bis 12.30 Uhr. Ort: ASL Linkenbach, Deponiestr. 1, 56317 Linkenbach. Um Anmeldung per E-Mail bis zum 30.06.2022 wird gebeten: info@grips-raum.de, www.klima-wandeldoerfer.de, www.klimaschutz.de