MGV und Frauenchor Betzdorf-Bruche und Frauenprojektchor des Kreis-Chorverbandes Altenkirchen sangen sich mit „Schlager am Fließband“ in die Herzen ihrer Zuhörer

BETZDORF – MGV und Frauenchor Betzdorf-Bruche und Frauenprojektchor des Kreis-Chorverbandes Altenkirchen sangen sich mit „Schlager am Fließband“ in die Herzen ihrer Zuhörer –

Stehender Applaus und Zugabe-Rufe der zahlreich erschienen Zuhörer gaben den Veranstaltern, dem MGV und Frauenchor Betzdorf-Bruche recht, ein „Etwas anderes Konzert“ zu veranstalten. Dort, wo normalerweise Autos zum Verkauf angeboten werden, nämlich in den Verkaufshallen des Autohauses Weeser, boten die Sängerinnen und Sänger Schlager wie vom Fließband in äußerst kurzweiliger Form dar. Die launige Moderation von Chorleiter Paul Hüsch tat ihr übriges dazu und ließ die Zeit wie im Flug vergehen. Begleitet wurden die Chöre instrumental von Christa Schlosser, Klavier und Jochen Laux, Gitarre. Als Begrüßungslied sang der Männerchor „Der Wanderer“, bevor Vorsitzender Norbert Bayer die Gäste begrüßte. Und dann ging es Schlag auf Schlag mit den Schlagern weiter. „Can’t help falling in love with you“, im Original Anfang der 60iger Jahre von Elvis Presley zum Ohrwurm gemacht, war der Eröffnungssong des Frauenprojektchors des Kreis-Chorverbandes Altenkirchen, welchen die Brucher Chöre dankenswerterweise mit ins Boot genommen hatten. Chorleiter dieses ProjektChores ist ebenfalls Paul Hüsch und er hat die Sängerinnen mit Lust und Laune auf diesen Auftritt vorbereitet, was dem Gesang deutlich anzumerken war. „Butterfly” von Daniel Gerard, “Goodbye, my love, goodbye”, von Klaus Munro/Mario Panas und “One way wind” von Arnold Mühren/Paul Wilhelm, allen Zuhörern bekannte Melodien, vervollständigten diesen ersten Auftritt.

Bei so bekannten Schlagern wie „Eviva Espana“ von Leo Caerts/Gus Anton, „Griechischer Wein“, im Original gesungen von Udo Jürgens und „Dixiland“ von Hans Weiß-Steinberg konnten die Zuhörer ihre Zurückhaltung nicht zügeln und klatschten und sangen stellen weise begeistert mit dem nun agierenden Männerchor mit. Ein Tanzlied aus Schweden, die moderne Bearbeitung des Menuetts von J. S. Bach und vor allem das bekannte russische „Kalinka“, voller Temperament vom Frauenchor Bruche (und den Besuchern) vorgetragen, geleitete die Konzertgäste in die Pause.

„Memory“ aus dem Musical „Cats“ von Sir Andrew Lloyd Webber, wurde nun vom ProjektChor in deutscher Sprache gesungen. Bei „Carpe Diem“  bildet der Chor den Background für die Sprecherinnen Rahel Bay, Kerstin Bayer und Elke Breuer. Und nun kam das Highlight des Chorprojektes , nämlich „Amerika“ aus dem Musical „West Side Story“ von Leonard Bernstein im Jahre 1957 komponiert, also eines der ersten Musicals überhaupt. Eine sonnenbebrillte und mit Hüten ausgestattete Männerriege betrat nun die Bühne und man konnte die Spannung greifen. „Diplomatenjagt“ stand an, ein schon oft gehörtes Lied von Reinhard Mey, welches der Männerchor mit so viel akustischen Schmankerln bereichert hatte, dass es eine Lust war, ihnen zuzuhören. „The Lion sleeps tonight“ von Georg Davis Weiss/Otto Groll wurde vom Männerchor und den Solisten Bernd Pfeifer und Werner Stieler gekonnt ausgestaltet und beim „Kriminaltango“ steigerte sich die Spannung bis zum berühmten „Schuss“, wofür Klaus-Dieter Lückel verantwortlich war. Mit „Conquest of Paradise“ von Vangelis. „Der Mörder ist immer der Gärtner“ von Reinhard Mey, „Die Dornenvögel“ von Henry Mancini und „Träume sind stärker“ von den Schürzenjägern verabschiedeten MGV und Frauenchor Frohsinn Betzdorf-Bruche, nach einem gute zweieinhalbstündigen Konzert, ihre Zuhörer in die Nacht. Beim Gehen hörte man noch den einen oder anderen einen der Ohrwürmer mit nach Hause nehmen.

alt 

Ein Blick in den Zuhörerraum

alt

Der MGV Frohsinn Betzdorf-Bruche,

alt

Frauen-ProjektChor des KCV AK, unter ihnen viele Sängerinnen des Frauenchores Bruche

alt

(v.l.) Bianca Rosenbauer, Maria Czichy und Elke Hoffmann, die beim „Can’t help falling in love“ einen Überchor bildeten.

alt

(v.l.) Rahel Bay, Elke Breuer und Kerstin Bayer, als Sprecherinnen beim „Carpe Diem“,

alt

Links die Sprecherin der Aktiven des Unterkreises, Gisela Schüchen.

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert