Metallerlebnistag am Dienstag, 28. September

Der Landkreis Altenkirchen ist ein hochinnovativer Standort mit tollen Berufen im Bereich Metall- und Maschinenbau und Elektro. Auf hohem Level arbeiten junge Menschen am Computer in sauberen Hallen mit High-Tech. Spannende Werkzeuge und Techniken bestimmen heute das Bild der Metallunternehmen im Kreis Altenkirchen. Ölverschmierte Overale gehören längst der Vergangenheit an. Berno Neuhoff, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft, Kreis Altenkirchen mbH: „Einfach einen Tag mal in einen Metallunternehmen hineinschnuppern, etwas Praktisches erarbeiten und von Azubis sich die Berufe erklären lassen“, sind drei Ziele des Metallerlebnistags, der Lust auf Heavy Metal – so der Titel der Veranstaltung – machen will. Brancheninitiative Metall und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Altenkirchen mbH und über 20 Unternehmen aus dem gesamten Kreis Altenkirchen laden zum dritten Metallerlebnistag am Dienstag, 28. September, von 08.00 bis 16.00 Uhr im Kreis Altenkirchen ein. Nach Neitersen im vorletzten und Steinebach im letzten Jahr ist man sehr motiviert und will das Konzept jetzt auf alle neuen Verbandsgemeinden bzw. die Stadt Herdorf im Landkreis Altenkirchen und eine Firma im Westerwaldkreis ausdehnen.
Dezentral Lernen in Kleingruppen statt zentrale Messe- Schüler der Klassenstufe 9 bzw. 10 sind angesprochen. Der Praxistag findet nicht in einem bestimmten Unternehmen oder Industriegebiet sondern kreisweit in über 20 Firmen gleichzeitig statt. Jede Schule kann somit in unmittelbarer nähe die Unternehmen besuchen. In den Unternehmen bekommen die Schülerinnen praktisch viel geboten. “Sie planen, konstruieren und produzieren vor Ort ein unter-nehmenstypisches Produkt. Dies kann von einem Metalladler bis zu einer Windmühle die unterschiedlichsten Themen umfassen. Hierbei werden Sie von Auszubildenden der Unternehmen begleitet, um auf “Augenhöhe“ zu lernen und sich direkt über das Berufsbild zu informieren“, berichtet Projektleiter Tim Kraft. Angesprochen werden Schüler und Schülerinnen von den Integrierten Gesamtschulen und Realschulen plus (früher Hauptschulen, Realschulen, Duale Oberschulen, Regionale Schulen). Die Schülerinnen und Schüler können Praktikern über die Schulter schauen, ins reale Berufsleben schnuppern und im Gespräch mit Beschäftigten, Ausbildern, Lehrlingen und Führungskräften Kontakte knüpfen. Bereits letztes Jahr konnte im Rahmen des ersten Metallerlebnistages auf diese Weise Schüler erste Praktikas und Ausbildungsplätze vermittelt werden. Ein erstes Treffen mit den Schulen fand kürzlich in der Realschule plus in Wissen statt. Derzeit finden die letzten Abstimmungsgespräche mit den Schulen und Unternehmen statt. Die Schulen erhalten weitere Infos sofort nach den Sommerferien.
Ansprechpartner: Berno Neuhoff, Tel.: 02681/81-3902, oder Tim Kraft, Tel.: 02681/81-3906, Email: tim.kraft@wfg-kreis-ak.de , Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Altenkirchen mbH, Tel.: 02681 / 81 – 3900, Fax: 02681 / 81 – 3904, Mail: info@wfg-kreis-ak.de
Er war im letzten Jahr ein „Renner“: Der Bau eines Metalladlers beim Metallerlebnistag in Steinebach