Mehren feiert am Wochenende sein 750jähriges Bestehen

logo Mehren 750MEHREN – Mehren feiert am Wochenende, Freitag bis Sonntag, 24. Bis 26. Juli, sein 750jähriges Bestehen – Plakat Jubiläum MehrenErste urkundliche Erwähnung des Ortes war im Jahre 1265. Herausgefunden vom ehemaligen Kreisarchivar Dieter Sommerfeld im Rahmen umfangreicher Recherchen zu den Dörfern im Raum Altenkirchen. Die Feierlichkeiten zum Jubiläum finden im Festzelt, das im Pfarrgaten oberhalb der Freilichtbühne steht, statt. Im Festverlauf werden auch Veranstaltungen auf der Freilichtbühne angeboten.

Freitag 24. Juli 2015, 18:00 Uhr – Es beginnt mit der Vorstellung der neuen Dorfchronik im Rahmen des Festaktes, musikalisch umrahmt durch den Frauenchor Mehren unter der Leitung von Irina Hermann und der Flötengruppe Mehren unter der von Leitung Ute Klevesahl. Hernach ist feiern in offener Veranstaltung nach Tanzmusik durch den Alleinunterhalter Christof Diels, aus Eichen angesagt.

Samstag 25. Juli 2015, ab 18:00 UhrBlaulichtparty der Feuerwehr Mehren

Sonntag 26. Juli 2015 – Ab 08:00 Uhr wird der historische Ortskern für den Durchgangsverkehr gesperrt. Entsprechende Umleitungen werden weiträumig ausgeschildert. Der Festsonntag beginnt mit einem gemeinsamen Gottesdienst um 09:30 Uhr in der Kirche. Er wird musikalisch durch den Gem. Chor Schöneberg gerahmt. Anschließend ist das Frühschoppenkonzert mit dem Jugendblasorchester unter dem Dirrigat Slawomir Lackert auf der Freilichtbühne oder bei schlechtem Wetter im Festzelt. Nach dem Gottesdienst startet das Tagesprogramm. Es werden ehemals im Ort vertretenes Handwerk wiederbelebt und interessantes Text- und Fotomaterial präsentiert.

Verschiedene Handwerker des Restauratorenring zeigen alte Handwerkstechniken. Hierbei werden Zimmerleute zeigen wie in früheren Jahren Balken in mühevoller Handarbeit für ein Fachwerkhaus entstanden. Auch die Verbund- und Verfülltechniken des Fachwerkbaus werden anhand von kleinen Modellhäusern demonstriert. Weiterhin wird man einem Tischler, Lehmbauer, Steinmetz, Stellmacher und einem Schmied bei der Arbeit zusehen können. Ein, durch Flachriemen angetriebener, mechanischer Schmiedehammer kommt zum Einsatz. Kinder haben die Gelegenheit sich selbst in ihren handwerklichen Fähigkeiten zu testen.

In Erinnerung an die ehemals im Ort vorhandene Töpferzunft, wird eine Töpferin aus Alpenrod salzglasiertes Steinzeug präsentieren und zeigen, wie die Keramik nach alter, handwerklicher Tradition hergestellt wird. Die Gäste haben die Gelegenheit die Kirche bis zur Turmspitze zu erkunden. Vom Glockenturm aus werden Kinder die Möglichkeit erhalten, sich von versierten Kletterern das Abseilen zeigen zu lassen und dies auszuprobieren.

Die Feuerwehr Mehren wird eine eigens für das Fest, mit viel Engagement durch einen Alterskameraden restaurierte Feuerspritze aus dem 19. Jahrhundert präsentieren und zeigen wie man in früheren Jahren dem Feuer zu Leibe rückte. Auch die Jugendfeuerwehr wird dabei ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Als besondere Attraktion für Kinder wird es Fahrten mit einer kleinen Dampfmaschine, sowie Traktorminiaturmodelle zum Selberfahren geben. Die Nutzung dieser Attraktionen soll der Kinderkrebshilfe Gieleroth zugutekommen. Als weiterer Höhepunkt wird das Duo Romantika und das Alphornecho Westerwald historische Instrumente, im Rahmen verschiedener Darbietungen auf der Freilichtbühne und im Ortskern präsentieren.

Abgerundet wird der Festsonntag durch kulinarische Genüsse wie frisch gebackenem Brot mit verschiedenen Aufstrichen, Blechkuchen frisch aus dem Steinofen, sowie Waffeln aus historischen Waffelöfen. Des Weiteren wird es ein gemeinsames Mittagessen und natürlich reichhaltige Getränke geben. Während aller Festtage wird es Gelegenheit geben, die neu vorgestellte Dorfchronik zu erwerben. Fotos: wwa

Beitrag teilen