Lücke in Breitbandversorgung geschlossen
MUDENBACH – Lücke in Breitbandversorgung geschlossen: Landräte Lieber und Breuer stellen Funk-Internet für Bereich Mudersbach vor – Aufatmen für viele Bürger und Gewerbetreibende in Mudersbach: Privatpersonen und Unternehmen können ab sofort einen schnellen Internet-Breitbandanschluss bekommen. Möglich macht das eine Kooperation des Kreises Altenkirchen und der Gemeinde Mudersbach mit der TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen (TKG), an der der Kreis Siegen-Wittgenstein als Gesellschafter beteiligt ist. Deshalb haben die Landräte Michael Lieber (AK) und Paul Breuer (SI) gemeinsam mit Verbandsbürgermeister Jens Stötzel und Ortsbürgermeister Maik Köhler das Projekt vorgestellt. Versorgt werden die Bereiche im Kreis Altenkirchen von einem Mast in Siegen-Niederschelden. Wer eine Sichtverbindung zu diesem Mast hat, kann ab sofort einen Internetanschluss erhalten, für Privatleute mit einer Downloadgeschwindigkeit von 6 Mbit/s, Unternehmen von bis zu über 100 Mbit/s.
„Ich freue mich sehr, dass wir mit dieser länderübergreifenden Kooperation nun auch den Bewohnern im Siegtal direkt an der Landesgrenze schnelles Internet ermöglichen können“, freut sich Landrat Michael Lieber. Sein Siegen-Wittgensteiner Kollege Paul Breuer unterstreicht: „.Dies ist ein weiteres Beispiel für eine gelungene Kooperation über Kreis- und Landesgrenzen hinweg. Ich finde es sehr gut, dass unsere Nachbarn im Kreis Altenkirchen nun auch vom Engagement des Kreises Siegen-Wittgenstein bei der TelekommunikationsGesellschaft Südwestfalen profitieren können.“ Die Vorgeschichte der Breitbandversorgung im Raum Mudersbach ist lang, riefen die Beteiligten jetzt noch einmal in Erinnerung. Im Jahr 2010 startete die Kreisverwaltung Altenkirchen in Absprache mit den Gemeinden ein Kooperationsprojekt mit dem Ziel, eine flächendeckende Breitbandanbindung zu gewährleisten. In einem ersten Schritt wurde für die teilnehmenden Gemeinden im Landkreis eine Machbarkeitsstudie erstellt, die die Analyse der Breitbandversorgung vor Ort beinhaltete. Den zweiten Schritt, den Breitbandausbau, konnten viele der betroffenen Ortsgemeinden nicht ohne Fördermittel bewältigen. Der Landkreis Altenkirchen hatte daraufhin für die betreffenden Gemeinden entsprechende Fördermittel beim Land beantragt. Nach mehreren vom Land durchgeführten Auswahlverfahren erhielten dann immer mehr Gemeinden aus dem Landkreis Altenkirchen eine Förderzusage. „Es war kein einfaches und oft langwieriges Verfahren“, so Landrat Lieber, „aber die Ausdauer hat sich gelohnt“.
Es gibt allerdings auch Bereiche, die die Fördervoraussetzungen nicht erfüllen. Hierzu zählt zum Beispiel Mudersbach. Trotz Versorgungslücken in Teilbereichen der Gemeinde, wie z.B. dem Neubaugebiet “Auf der Stroth“ oder den Gewerbegebieten, konnte der Ort keine Förderung erhalten, weil die Versorgung der Gesamtgemeinde vom Land als ausreichend eingestuft wird. „Mit dieser Situation konnten und wollten wir uns nicht zufrieden geben“, bekräftigte Landrat Lieber: „Also mussten wir nach anderen Möglichkeiten zur Verbesserung der Internetversorgung Ausschau halten.“ Hierbei fiel der Blick schnell ins benachbarte Siegerland, wo sich der Kreis Siegen-Wittgenstein mit seinen vier südwestfälischen Partnerkreisen zusammen getan hatte und eine eigene Telekommunikationsgesellschaft, die TKG Südwestfalen, gegründet hat. Der Kontakt zur TKG war schnell hergestellt und nach wenigen Gesprächen war man sich einig: Der an das Siegener Stadtgebiet angrenzende Bereich Mudersbach erhält eine Anbindung von nordrhein-westfälischer Seite.
„Als uns der Landkreis Altenkirchen hierüber informierte, waren wir hoch erfreut. Im Ortsgemeinderat gab es eine breite Zustimmung und es wurden auch Mittel zur Kostenbeteiligung in den Haushalt der Ortsgemeinde aufgenommen“, so Ortsbürgermeister Maik Köhler. Neben Köhler unterstützte auch Verbandsbürgermeister Jens Stötzel aktiv das Projekt. Bedarf nach schnellem Internet haben aber nicht nur Privatleute, sondern auch Unternehmen: „Uns sprachen Gewerbetreibende aus dem Bereich Mudersbach und Birken an, die eine schnellere Anbindung benötigen, bzw. eine Redundanz – also eine zweite von der bestehenden Anbindung unabhängige Verbindung“; so Oliver Schrei von der WFG. Diesen Gewerbetreibenden wie auch den privaten Haushalten kann jetzt ein solches Angebot gemacht werden. Voraussetzung ist eine Sichtverbindung zum Sendemast in Niederschelden. „Dass die Technik ausgereift ist“, so Michael Krämer, zuständiger Projektleiter der TKG für den Kreis Siegen-Wittgenstein, „bekommen wir immer wieder – auch gerade von Gewerbebetrieben – bestätigt. Unser Netz ist als Industrienetz ausgelegt und der Privatkunde profitiert davon.“ Die TKG setzt auf die Richtfunklösung, da sie schnell und unkompliziert zu installieren ist und keine hohen Tiefbaukosten verursacht. Diese bremsen die großen Telekommunikationsanbieter bei ihrem weiteren Netzausbau. „Die derzeit häufig angepriesene Lösung per LTE hat aber einen großen Haken“, so Krämer weiter, „ab einem bestimmten Datenvolumen bremst die Mobilfunktechnik die Geschwindigkeit enorm herunter, dann surft der Kunde wieder in der „Steinzeit“ – so etwas gibt es bei uns nicht.“ Für Privatpersonen kostet der funkbasierte Internetanschluss einmalig 99,95 Euro und eine Monatsgebühr von 34,95 Euro, mit einer Telefonflat ins deutsche Festnetz sind es 44,95 Euro. Die Verbindung hat eine Leistung von 6 MBit/s im Download und 1,5 Mbit/s im Upload. Unternehmen können Internet mit einer Geschwindigkeit von bis zu 100 MBit/s in Standleitungsqualität erhalten. Die technische Umsetzung einschließlich des Endkundengeschäfts übernimmt der Kooperationspartner der TKG, die Lennestädter Firma Innofactory. Zusammen betreiben beide Firmen das größte Richtfunknetz Deutschlands. Beratungen und Informationen zum Ausbaustand bietet die TKG-Webseite www.tkgswf.de. Interessierte können auch bereits jetzt Kontakt mit Thomas Neumann aufnehmen (Telefon 0291/1208980, Fax 0291/1208989). Er vertritt den Netzbetreiber Innofactory GmbH im Kreis Siegen-Wittgenstein. Informationen über die angebotenen Produkte der Firma Innofactory sind auf der Internetseite www.LNet.net zu finden. Zudem lädt die Gemeinde Mudersbach Interessierte zu einem Informationsabend am 10.Dezember um 19:00 Uhr in das Bürgerhaus Birken ein, bei dem die TKG zusammen mit der Firma Innofactory alle Fragen beantwortet. Gemeinsame Pressemitteilung der Gemeinde Mudersbach und der Verbandsgemeinde Kirchen der Kreise Altenkirchen und Siegen-Wittgenstein und der TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen – TKG