Löschzug Oberlahr leistet ehrenamtlich 4.189 Stunden

Wehrführer Andre Wollny begrüßte 37 Personen zur Jahreshauptversammlung des Löschzug Oberlahr. Neben zahlreichen Aktiven und Altersmitgliedern auch Bürgermeister Josef Zolk, VG-Wehrleiter Dieter Lehnard und seinen Stellvertreter Rainer Schuster, den Sachbearbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung Flammersfeld, Manfred Pick sowie die Ortsbürgermeister/innen der Gemeinden des Ausrückebereiches. Im Jahresrückblick wurde mitgeteilt dass insgesamt 4.189 Stunden von den Wehrleuten geleistet wurden. Dies seien weitaus mehr Stunden, als in den Vorjahren gewesen. Hiervon entfielen auf die insgesamt 73 Einsätze, davon neun Brandeinsätze, 57 Hilfeleistungen und sieben Auslösungen der Brandmeldeanlagen, mit 988 Stunden. Die Einsatzzahl war die höchste, die es bei der Feuerwehr Oberlahr bisher gab. Auffallend sei ganz klar der anhaltende Trend zu den Hilfeleistungen, zu denen die Wehr immer häufiger, auch aufgrund der vielen Unwetter, hervorgehoben wurde der dreitägige Hochwassereinsatz Januar in Seifen mit Menschenrettung durch Bootseinsatz, herangezogen werde. Auch Ausbildung und Übung wurden großgeschrieben. Mitglieder des Löschzuges nahmen an 21 externen Fortbildungsveranstaltungen und Lehrgängen teil. Drei Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule und sieben auf Kreisebene. Besonders dankte Wollny den Arbeitgebern für die Freistellung der Mitarbeiter für Einsätze und Lehrgänge. Aber auch an alle Partner/innen zu Hause, ohne die Feuerwehr nicht möglich wäre.
Bürgermeister Zolk dankte allen Feuerwehrleuten für die erbrachte Leistung. Er nannte die Zahlen sehr beeindruckend und lobt die hohe Bereitschaft der Wehrleute. Auch aus den Ortsgemeinde höre er nur Gutes. Er regt an, die Brandmeldeanlagen im Ausrückebereich zu prüfen und das Einsatzaufkommen dadurch zu verringern. Gleiches nannte Zolk bei der Beseitigung der überhängenden Bäume entlang der K1 in Richtung Niedersteinebach und der B 256. Dafür sei der Eigentümer verantwortlich, der unbedingt seinen Aufgaben nachkommen sollte. Die Feuerwehrleute Minh-Phuc Tran, Nico Wittlich und Stephan Fuchs wurden bereits anlässlich der Wehrführerwahlen im Oktober 2011 neu verpflichtet. Bürgermeister Zolk heißt sie nochmals herzlich in der Wehr willkommen. Ludger Liedhegener, der seinen Dienst im Februar 2011 vorüber beendete, sollte an diesem Abend neu verpflichtet werden, war jedoch aufgrund eines Trauerfalls entschuldigt. Die Verpflichtung werde zu späterer Zeit nachgeholt. Nach erfolgreicher Teilnahme an den erforderlichen Lehrgängen wurden folgende Mitglieder befördert: Marvin Holzapfel, Johannes Barten und Marco Zansen zu Feuerwehrmännern, Marc Wollny zum Brandmeister. Zum stellvertretenden Atemschutzgerätewart wurde Björn Galilea bestellt. Richard Becker stellte Zolk die Frage zum Antrag des Neubaus des Feuerwehrhauses in Oberlahr, der bereits im Juni 2010 eingereicht wurde. Zolk wies darauf hin, dass die Bewilligung von Landesmitteln bis zu zehn Jahren daure. Eine Planung in der Investitionsübersicht für die nächsten zehn Jahre soll jedoch den Neubau nicht außer acht lassen und dies in den kommunalen Gremien nach Beratung und Beschlussfassung bei positiver Entscheidung berücksichtigen. (wwa) Fotos: Wachow
Johannes Barten, Marvin Holzapfel und Marco Zansen
Brandmeister Marc Wollny
Björn Galilea