Löschzug Altenkirchen nahm am Schulung im Umgang mit der Kettensäge bei Windbruch teil
Michael Kirchner und sein Kollege Uwe Mitzinger, er ist Forstwirt und Hilfsausbilder der Ausbildungsrotte des Forstamtes Altenkirchen, zeigten den Feuerwehrleuten die vor längerer Zeit bereits den Grundlehrgang an der Kettensäge absolviert hatten, die Arbeitsweise am realen Objekt. Teile des Frühjahrswindbruches standen hier den Feuerwehrleuten noch zur Verfügung. Bei der ersten Schulung hatten sie am Spannungssimulator geübt. Jetzt führten sie an umgestürzten Bäumen zwei Schnitttechniken durch. Die eine nennt sich Bohlenschnitt und dient dem gefahrlosen Abschneiden durch Sturm umgestürzter Bäume in Vorspannung. Die von Michael Kirchner gezeigte Technik an einem schräg stehenden Einzelbaum nennt sich Haltebandtechnik. Die Feuerwehrleute nehmen in kleinen, gezielten Gruppen alljährlich an Auffrischungsschulungen teil. (wwa) Fotos: WWA-S-Team
Der Schnitt wird besprochen und dann angesetzt
Aufmerksam verfolgen die Feuerwehrkameraden das Geschehen
Der Bohlenschnitt wird praktiziert