Löschzüge übten in Berod

BEROD – Das gewerbliche Anwesen Müller in Berod war Mittelpunkt einer gemeinsamen Übung der Feuerwehren aus Berod, Borod und Wahlrod.

In unregelmäßigen Zeitabständen überprüfen die Löschzüge aus Berod, Borod und Wahlrod Verbandsgemeinde-Grenzen überschreitend ihre Zusammenarbeit bei Notfällen wie Feuerbekämpfung oder anderen Hilfeleistungen. Am Donnerstag stand solch eine gemeinsame Übung auf der abendlichen Tagesordnung. Berods Wehrführer Oliver Euteneuer hatte eine Übung für die örtliche Tankstelle Müller mit angeschlossener Garage, Werkstatt und Lager ausgearbeitet. Neben unklarer Rauchentwicklung wurde auch noch eine Person im Gebäude vermutet. Der Vorbereitungstrupp hatte so gute Arbeit geleistet dass die Nachbarschaft und vorbeikommende Passanten den Betreiber darauf aufmerksam machten, dass es aus seinem Gebäude stark qualme. Kurz vor 19 Uhr informierte Müller die Feuerwehr über starke Rauchentwicklung in einem der Gebäude. Sekunden später heulten die Sirenen in Berod. Zeitnah rückte der Löschzug an und ging umgehend mit AG Trupps in das Gebäude vor. Andere Einheiten stellten die Wasserversorgung her und gingen zur Gebäudesicherung und Löschangriffen vor. Die Größe des Brandes und die unmittelbar angeschlossene Tankstelle erforderten den Einsatz weiterer Feuerwehrkräfte. Die Löschzüge der Nachbarschaft, Bord und Wahlrod wurden alarmiert. Während Wahlrod die weitere Wasserversorgung aus dem Unterdorf zur Brandstelle mit einer gesamten Schlauchlänge von über 1.000 Metern aufbaute, unterstützte Borod die Löscharbeiten am Objekt und stellte weitere AG Trupps. Den Verlauf der Übung beobachteten Ortsbürgermeisterin Ginette Ruchnewitz, sowie die beiden Verbandsgemeinde Wehrleiter Günter Imhäuser (Michelbach) und Andreas Krüger (Weyerbusch). Ruchnewitz war überrascht über die hohe Vorhaltung von Löschwasser im Bereich der Gewerbebetriebe. Erfreut zeigte sie sich über den Verlauf dieser Übung. Im Nachgang besprachen die Feuerwehrleute den gesamten Einsatz mit seinen gelungenen und weniger gelungenen Teilen. Eine Übung, so die Wehrleitung und –führung, sei nicht zum Lobhudeln gedacht, sondern um Mängel aufzuzeigen und Änderungen und Verbesserungen aufzuzeigen und vor allem um die Zusammenarbeit der verschiedenen Löschzüge zu optimieren. (wwa) Fotos: Wachow

alt

Verbandsgemeindewehrleiter Günter Imhäuser informiert Ortsbürgermeisterin Ginette Ruchnewitz über die angesetzte Übung

alt

Zur Kühlung des Tores wurde eine Wasserwand aufgebaut

alt

Für eine reibungslos Verkehrsführung wurde gesorgt

alt

Kühlung der Gebäude

alt

Tanklöschfahrzeuge im Einsatz

alt

Schläuche werden ausgerollt

alt

Die Wasserversorgung steht

alt

AG Trupp macht sich fertig

alt

AG Trupp geht vor

alt

AG Trupp im Gebäude

alt

Löschangriffe laufen

alt

alt

Wehrleitung und Ortsbürgermeisterin beobachten das Geschehen

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert