Lichterfest in Mehren zum elften Mal

Am Samstag, 04. Juni, findet im Fachwerkdorf Mehren/Westerwald zum elften Mal das Lichterfest statt. Überragt von der Basilika wird auf der Freilichtbühne, im Pfarrgarten und am Dorfweiher wieder ein großes Fest gefeiert. Die Besucher werden von der besonderen Atmosphäre des Veranstaltungsgeländes gefangen genommen. Die Veranstalter haben sich wieder viel vorgenommen, um ihren Besuchern einen schönen Abend zu bieten. Die Festlichkeiten beginnen mit einem „Open Air“ Gottesdienst um 19.00 Uhr, der musikalisch vom Frauenchor des Gemischten Chores Mehren und dem Gem. Chor Schöneberg umrahmt wird. Wenn der Gottesdienst beendet und die Freilichtbühne frei ist, wird dort die neu gegründete Gesangsgruppe „donnabella“ auftreten. Sie wird musikalisch begleitet von dem Gitaristen Walter Remsky. Diese Gruppe besteht nur aus Frauen, die mit ihren schönen Stimmen sicherlich bis gegen 21.00 die Besucher gut unterhalten werden.
Nach dem Gottesdienst können sich die Besucher den ganzen Abend an den verschiedenen Essens- und Getränkeständen, die von den örtlichen Vereinen betrieben werden, bedienen. In diesem Jahr sind diese Stände auf einer neu angelegten Terrassenform untergebracht. Umfangreiche Erdarbeiten waren notwendig, um den Pfarrgarten so zu gestalten, dass mehr Besucher aufgenommen werden und auch sitzen können.
Im letzen Jahr hat es sich bewährt, dass eine zweite Bühne in dem Pfarrgarten aufgebaut wurde, um von dort die Besucher mit einer Musikband zu unterhalten. In diesem Jahr wird diese Bühne wieder aufgebaut, damit die Besucher auf der Festwiese die musikalische Unterhaltung vor und nach dem Feuerwerk besser genießen können und ein enger Kontakt zu den Musikern besteht. Nach dem großen Erfolg mit der Coverband „Dorado“ haben die Veranstalter sich wieder entschlossen, diese Band auch für dieses Fest zu verpflichten. Die Coverband “Dorado“ wird dann gegen 21.00 Uhr beginnen und den ganzen Abend über die Besucher unterhalten und nur während dem Feuerwerk eine Pause einlegen.
Bei Einbruch der Dunkelheit werden Fackeln entzündet, Schwedenfeuer entfacht und auf dem Weiher vermitteln zahlreiche Lichter eine romantische Atmosphäre. Je nach Lage wird zwischen 22.30 Uhr und 23.30 Uhr ein großes Feuerwerk entzündet, das in dieser prächtigen Anlage wunderschön zur Geltung kommt und von der Freilichtbühne aus verfolgt werden kann. Anschließend werden die Besucher wieder von der Band „Dorado“ bis in die frühen Morgenstunden unterhalten. Die Veranstalter haben sich viel Mühe gemacht, um das besondere Flair der Veranstaltung herauszuheben und den Besuchern einen besonderen Abend zu bieten. Erwähnt werden sollte, dass für das Lichterfest kein Eintritt erhoben wird. Im Hinblick auf die allgemeine schlechte wirtschaftliche Situation, werden sogar die Preise für Getränke und Essen gehalten. Zusätzlich wird in diesem Jahr noch ein Toilettenwagen zur Verfügung stehen, weil die vorhandenen Toiletten nicht immer ausreichten. Für alle Autofahrer ist genügend Parkraum bereitgestellt. Besucher, die einen Parkplatz außerhalb nehmen müssen, werden mit einem Shuttle-Bus abgeholt und später wieder zu ihren Fahrzeugen zurückgefahren. Der Bus verkehrt laufend zwischen Veranstaltungsraum und Parkplätzen. Die Jugendlichen, die ein Taxi benutzen wollen, können das von der Verbandsgemeinde Altenkirchen geförderte Jugendtaxi in Anspruch nehmen. Das Lichterfest der Ortsgemeinde Mehren wird von den örtlichen Vereinen, der Freiwilligen Feuerwehr, dem Gemischten Chor Mehren, dem FHC Mehrbachtal und dem Dorfverschönerungsverein gemeinsam getragen.