Leuphana Sommerakademie für Altenkirchen

- 001 BK 13.04.03 - 9999 AK - Leuphana-OstercampALTENKIRCHEN – Leuphana Sommerakademie für Altenkirchen: Nachhaltiges Engagement in der Nachbetreuung! – Im Sommer 2012 erlebten 30 Jugendliche aus der Region Altenkirchen dank der Unterstützung durch die Kreissparkasse Altenkirchen sowie die Sparkassenstiftung, den Landkreis und die Agentur für Arbeit den Beginn einer abenteuerlichen Reise: In drei Wochen ihrer Sommerferien engagierten sich die Jugendlichen, die in diesem Sommer ihren Berufsreife-Abschluss anstreben, für ihre Zukunft. Unterstützt von einem großen Team arbeiteten sie an Bewerbungen, probten ein Musical, das sie zur Aufführung brachten und konnten individuelle Erfolge in ihren schulischen und persönlichen Entwicklungen verzeichnen. Seit den intensiven Wochen auf der Jugendburg Hohensolms arbeiten die Schülerinnen und Schüler weiter an diesen Ergebnissen: In regelmäßigen Nachbetreuungstreffen werden sie noch bis zu ihrem Abschluss unterstützt, um erfolgreich in die weitere Schul- und Berufsausbildung überzugehen. In den Osterferien hatte sich die Leuphana Universität als Organisator des Projekts zusätzlich zur Nachbetreuung etwas Besonderes ausgedacht: Die Jugendlichen setzten sich in den Osterferien noch einmal intensiv mit dem Thema der Berufsorientierung auseinander. Die Besonderheit: Die Jugendlichen aus Betzdorf, Altenkirchen und Hamm/Sieg hatten für diese zwei Tage als Gesamtgruppe die Möglichkeit, mit zwei Trainerinnen das Sommercamp für sich aufleben zu lassen – dafür investierten sie gern noch einmal einen Teil ihrer Ferien. In den Räumen der „Neuen Arbeit“ in Altenkirchen besuchte Karl-Ernst Starfeld, Leiter der Agentur für Arbeit, dieses spezielle Training und freute sich über die Entwicklungen der Jugendlichen.

Foto: Die Jugendlichen freuten sich über die intensive Nachbetreuung im Leuphana Ostercamp. Zu verdanken haben sie dies den Unterstützern Kreissparkasse Altenkirchen und der Sparkassenstiftung, dem Landkreis sowie der Agentur für Arbeit, deren Leiter Karl-Ernst Starfeld sich ein Bild vor Ort machte.

Beitrag teilen