Laubsauger und -bläser im Einsatz
BETZDORF-GEBHARDSHAIN – Wenn es Laub gibt, wird es auch in den Kommunen laut – Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit und im Frühjahr lärmen sie wieder, die Laubsauger und -bläser. Kaum fällt das Herbstlaub kommen sie zum Einsatz, auch bei den Bauhöfen der Kommunen gehören sie zur Ausstattung.
Gemeinsam haben die Fraktion von BÜNDNIS 90/ Die Grünen und DIE LINKE im Verbandsgemeinderat Betzdorf-Gebhardshain einen Antrag zum Verzicht dieser Geräte auf unversiegelten Flächen gestellt.
„Wir sehen diese Gartengeräte nicht als so harmlos an, wie es scheint, sie schädigen nicht nur die Umwelt und die Gesundheit, sondern stören in erheblichem Maße den Naturhaushalt.“, so die Antragsteller Katrin Donath, BÜNDNIS 90/Die Grünen und Dr. Dominik Düber, DIE LINKE.
Mit einem Schallpegel von über 100 Dezibel – das ist ungefähr so laut wie ein Presslufthammer – haben diese Gerätschaften auch auf die Gesundheit der Benutzer schädigenden Einfluss. Denn schon ab einem Lärmpegel von 85 Dezibel kommt es bei Dauerbelastungen zu Hörschäden. Laubsauger und -bläser, die von einem Verbrennungsmotor angetrieben werden, stoßen zudem gesundheitsschädliche Abgase aus. Um unsere Luft ist es sowieso nicht gut bestellt. Feinstaub und Stickoxide, vor allem aus dem Straßenverkehr belasten unsere Atemluft.
Donath: „Wir sollten uns fragen, wieviel Ordnung verträgt unsere Natur? Weshalb wird nicht das anfallende welke Laub auf Beete und unter Gehölze verteilt, wo es über den Winters langsam verrottet, Boden und Kleintieren als Schutz dient und im Frühjahr als natürlicher Dünger in den Boden eingearbeitet werden kann. Oder das Laub wird zu Haufen gerecht, das freut den Igel ebenso wie die Insekten, Kriechtiere und Kleinstlebewesen, die hier über den Winter Unterschlupf finden.“
“Laubbläser verschlimmern die Situation noch zusätzlich, denn beim Einsatz auf Wiesen und Gehwegen werden Mikroben, Pilzsporen, Unrat und Tierkot aufgewirbelt und fein in der Luft verteilt. Auch der vom Abrieb der Reifen und Bremsen stammende Feinstaub und Dieselruß, der sich bereits am Boden abgesetzt hatte, wird erneut aufgewirbelt, so dass er eingeatmet werden kann.“, so Dr. Düber.
„Die lauten „Ordnungshalter“ saugen mit den Blättern Kleintiere und Insekten auf und töten sie dabei. Wenn wir uns an anderer Stelle für die Artenvielfallt und eine intakte Bodenbiologie einsetzten, müssen wir auf den Einsatz von Laubsauger verzichten. Wir möchten mit unserem gemeinsamen Antrag erreichen, dass zu Rechen und Harke gegriffen wird, denn diese Gerätschaften kommen ganz ohne schädliche Emissionen aus.“ die Antragsteller*innen.
Rechen und Besen sind eine wirkliche Alternative. Anders als oft behauptet, wäre der Mehraufwand selbst für eine Kommune gering und durchaus vertretbar. Ratsmitglieder sind sich einig, unsere Kinder erwarten von uns, dass wir beim Umwelt-, Klima-, und Artenschutz endlich handeln, das sollten wir tun und Taten folgen lassen. Vieles beginnt mit kleinen Schritten die eine große Wirkung haben. (kado)