Landesweiter Start des EU-Schulobstprogramms in Rheinland-Pfalz am 30. August

ALTENKIRCHEN – Landesweiter Start des EU-Schulobstprogramms in Rheinland-Pfalz am 30. August – Minister Hendrik Hering informiert sich persönlich über die Umsetzung beim Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Altenkirchen –

Am 30. August startet das EU-Schulobstprogramm in ganz Rheinland-Pfalz. Über 160.000 Schülerinnen und Schüler an allen rheinland-pfälzischen Grund- und Förderschulen einschließlich der Schulkindergärten werden an dem Programm teilnehmen. Die Finanzierung übernehmen je zur Hälfte die Europäische Union (EU) und das Land Rheinland-Pfalz. Beispielhaft für viele andere Verteil-Unternehmen in Rheinland-Pfalz stattete der rheinland-pfälzische Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Hendrik Hering in Begleitung des rheinlandpfälzischen Landtagsabgeordneten Thorsten Wehner dem DRK-Kreisverband Altenkirchen pünktlich zum Startschuss des neuen Schulobst-Projektes einen Besuch ab. Sie informierten sich vor Ort über die Umsetzung im Landkreis Altenkirchen und begrüßen die Einrichtung dieses Novums für das Land Rheinland-Pfalz. Der stellvertretende Vorsitzende des DRK-Kreisverbandes Altenkirchen und rheinland-pfälzische Landtagsabgeordnete Dr. Peter Enders zeigt sich erfreut darüber, dass „sein“ Kreisverband mit der Übernahme der Schulobstverteilung betraut wurde. Mit dem Programm möchte das Land die Schülerinnen und Schüler für mehr Obst und Gemüse in ihrer täglichen Ernährung begeistern, denn Motivation und Begeisterung für mehr Obst und Gemüse sind der Schlüssel zu einer ausgewogenen Ernährung. Entscheidend ist, dass von klein auf viel Obst und Gemüse gegessen wird. Wenn Kinder diese Lebensmittel mit Spaß und Freude kennen lernen, bleiben sie meist auch im Erwachsenenalter dabei. Deshalb beteiligt sich Rheinland-Pfalz mit allen Grund- und Förderschulen sowie Schulkindergärten am EU-Schulobstprogramm. Das ganze Schuljahr hindurch erhalten im Landkreis Altenkirchen rund 5.400 Schülerinnen und Schüler in 278 Klassen an 34 Grund- und Förderschulen einmal pro Woche eine Portion frisches Obst oder Gemüse. Das Obst und Gemüse wird von Lieferanten, die im Rahmen einer Ausschreibung ermittelt wurden, in die jeweiligen Landkreise geliefert. Im Landkreis Altenkirchen hat das Unternehmen Adam Theis aus Hochstadt den Zuschlag erhalten. Die Firma Theis, die landesweit 840 Schulen beliefert, stellt das Schulobst zu Hälfte aus dem regionalen Obst- und Gemüseangebot zusammen, 20 Prozent sind BIO-Produkte und 30 Prozent Sorten aus dem Ausland. Das Unternehmen arbeitet vor Ort mit dem DRK-Kreisverband Altenkirchen zusammen, welcher wiederum die Belieferung der einzelnen Schulen übernimmt.

Hierfür hat der DRK-Kreisverband Altenkirchen eigens ein Fahrzeug angeschafft. Der neue Fort Transit bietet viel Platz und ist mit einer Klimaanlage ausgestattet. Die beiden DRK-Mitarbeiter Thomas Schmitz und Rainer Micknewitz werden zukünftig mit dem Obst und Gemüse für die Schülerinnen und Schüler auf die Reise gehen.

Das Deutsche Rote Kreuz im Landkreis Altenkirchen hat sich verpflichtet, das Obst und Gemüse vormittags bis 09.30 Uhr an die Schulen zu liefern. Im Kreisgebiet werden so 34 Grund- und Förderschulen an 4 Tagen in der Woche mit „gesunden Vitaminen“ versorgt. Jede Kiste enthält jeweils mindestens zwei Obst- und Gemüsearten. Verbunden mit einem wöchentlichen Wechsel der angebotenen Gemüse und Früchte wird ein vielfältiges und attraktives Angebot erreicht. Die Schulen nehmen das Obst entgegen und sorgen für die Verteilung auf die Klassen sowie den Verzehr in der Schule. Mit dem Programm sollen die vielfältigen Aktivitäten unterstützt werden, die in den Grund- und Förderschulen des Landes bereits zum Thema „Gesunde Ernährung“ laufen. Sehr viele Schulen sind mit großem Engagement bei der Sache, um den Kindern dieses wichtige Thema anschaulich zu vermitteln und deren Ernährungsverhalten nachhaltig positiv zu beeinflussen. Dieses Engagement soll mit dem EU-Schulobstprogramm eine zusätzliche Unterstützung erhalten.

 

Hendrik Hering, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (3. v. l.), und der rheinland-pfälzische Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner (2. v. l.) folgten der Einladung des DRK-Kreisverbandes Altenkirchen, um sich vor Ort über die Umsetzung der anstehenden Schulobstverteilung zu informieren. Die stellv. Kreisgeschäftsführerin Anne Schneider (l.), der 2. DRK-Kreisvorsitzende Dr. med. Peter Enders (4. v. l) sowie die künftigen Fahrer Thomas Schmitz (2. v. r.) und Rainer Micknewitz (r.) standen Rede und Antwort.

Beitrag teilen