Landesjagdverband Rheinland-Pfalz stellt sich auf BUGA 2011 vor

Etwas außergewöhnlich war es, einmal Tiere statt Blumen auf der BUGA 2011 zu sehen. Was dem Normalbesucher verwehrt ist, war an diesem Tag den Jägern erlaubt. Die Waidmänner und Waidfrauen durften ihre Hunde mitbringen. In Transportboxen angereist und brav angeleint saßen oder lagen die Vierbeiner neben ihren Haltern. Als allerdings die Jagdhornbläser den Aufbruch zur Jagd bliesen, wurden sie sichtlich nervös und einige heulten mit. Diese Musik signalisiert normalerweise für Moritz, Heidi und Greif, die ausgebildeten Jagdterrier, Setter und Labradore, jetzt kannst du los und Wild aufspüren. Hasen und Rehe waren keine im Festungsgelände, wohl aber viele Kinder, die etwas über die Natur, Bäume und Wildspuren lernen wollten. In Tonscheiben durften sie Tierspuren eindrücken und die Scheibe anschließend mit heim nehmen.
Später im Wald werden sie anhand dieses Fußabdruckes, Spuren von Wildschwein, Reh, Dachse und Hirsch unterscheiden können. Eine spannende Show. Falkner und Beizjäger Volker Conrads hatte seine Frettchen dabei. Drei niedliche Brüder, die zur Kaninchenjagd eingesetzt werden. Die beiden gezeigten Falken blieben solange ruhig, wie sie die Lederhabe aufhatten und nichts sehen konnten. Der Falkner, der sein Revier in der Eifelgemeinde Ochtendung hat, zeigte den interessierten Besucher eine Fütterung.
Derweil schaute sein Setter brav zu. Mit jeder Menge Informationen präsentierte sich der Landesjagdverband Rheinland-Pfalz auf der Rheinland-Pfalz-Bühne. Zusätzlich konnten die Besucher erfahren, wie Jagdmesser hergestellt werden und zum Jäger ausgebildet wird. Eine rollende Waldschule neben der Bühne brachte den Besuchern außerdem den Wald zum Anfassen, zum Greifen nahe. In Sachen Natur, Tier, Jagd und Hund ein lehrreicher Tag für die Besucher auf der Bundesgartenschau.
Moderiert von Biggi Hoernchen wurde eine Menge Fragen beantwortet und Vorurteile gegen die Jagd ausgeräumt. Der 1949 gegründete Landesjagdverband ist ein anerkannter Naturschutzverband der nachhaltig den Naturhaushalt sichert und zur Artenvielfalt, Eigenart, Schönheit von Natur und Landschaft beiträgt. (mabe)