Kurse für Musikalische Früherziehung und Grundausbildung der Kreismusikschule starten wieder nach den Sommerferien.

Es ist längst ein offenes Geheimnis: frühe Erfahrungen mit Musik machen Kinder stark und fördern Sozialverhalten und Persönlichkeitsbildung. Die Kreismusikschule Altenkirchen hat das vor vielen Jahren erkannt. Seither genießt der Bereich der Elementaren Musikpädagogik besondere Aufmerksamkeit, denn nie mehr lernen Kinder so mühelos und schnell wie in den ersten Lebensjahren. Die Vorschulförderung mit Bewegung, Spiel und Spaß entführt die Kinder in die bunte Welt der Musik und nutzt dabei die natürliche Neugier auf alles Neue. Rund um Themen aus der Umwelt der Kinder wird gesungen, getanzt, erzählt und experimentiert. Während des zweijährigen Kurses begegnen den Musikschülern auch unterschiedlichste Instrumente, vom kindgerechten Orff-Instrumentarium im Unterricht bis hin zu den „Klassikern“ im Kinderkonzert oder Musical. Auch Theoretisches bewältigen die Kinder “spielend“, denn das Notenlernen anhand schöner Geschichten ist gar nicht so schwer. Für Grundschul-Kinder bietet die Musikschule den Kurs „Musikalische Grundausbildung“ an, der die Inhalte und Ziele der Vorschulausbildung innerhalb eines Jahres und altersangepasst vermittelt.
Die Musikpädagogen der Kreismusikschule nehmen die Aufgabe, dem Nachwuchs bei den ersten musikalischen Schritten zu helfen, sehr ernst. Schließlich kann dies die Grundlage für eine lebenslange Liebe zur Musik sein! Angeboten werden die Kurse für Kinder im Alter von vier und fünf Jahren in Altenkirchen, Brigitte Leins und Cornelia Hilberath, in Betzdorf Christel Klein, in Birken- Honigsessen Renata Eicker, in Daaden und Kirchen Bärbel Meyer, in Flammersfeld, Horhausen und Hamm Julia Hilgeroth-Buchner, in Gebhardshain Sonja Brandt, in Weyerbusch Brigitte Leins und in Wissen Anne Quast. Die Musikalische Grundausbildung für Kinder im 1. oder 2. Schuljahr findet je nach Anmeldungslage in Betzdorf/Kirchen/Daaden mit Sigrid Geldsetzer, in Altenkirchen und Wissen mit Michael Wagner statt. Weitere Standorte können bei entsprechender Nachfrage eingerichtet werden. Wer Interesse am Angebot hat und sein Kind gerne nach den Sommerferien zur Musikalischen Früherziehung oder zur Grundausbildung bringen möchte, der kann Kontakt mit dem Büro der Kreismusikschule aufnehmen. Telefon: 02681/812283, Email: musikschule@kreis-ak.de , das auch an die jeweilige Lehrkraft verweisen kann. Es finden vor den Ferien auch immer wieder Schnupperstunden und Elternabende statt, die in der Presse bekannt gemacht werden.
Spielerisch und voller Neugier tauchen die Kinder der Musikalischen Früherziehung in die große Welt der Musik ein, so wie hier in Horhausen bietet die Kreismusikschule Kurse in jeder Verbandsgemeinde im Kreis an!