Kulturprogramm der Volkshochschule Wissen

- 001 BK 13.01.19 - 9999 Wissen - triosence_3WISSEN – Kulturprogramm der Volkshochschule Wissen e.V. für das erste Halbjahr 2013 – Neben zahlreichen Kursen bietet die VHS Wissen auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches Kulturprogramm, in dem die 12. Westerwälder Literaturtage eine zentrale Rolle spielen. Am Sonntag, 27. Januar, ab 19 Uhr führt das Ensemble THEATTRAKTION im Kulturwerk Wissen eine eigene, aktualisierte Fassung des Thornton-Wilder-Stücks „Wir sind noch einmal davongekommen“ auf. Weiter geht es mit Theater: Die Wissener Bühnenmäuse spielen ab 9. März im Katholischen Pfarrheim insgesamt fünfmal die Farce „Funny Money“ von Ray Cooney. Am gleichen Ort wird Petra Schuff, Puppentheater Alpenrod, am Sonntag, 14. April ab 16 Uhr zum Vergnügen der Kleinsten die Geschichte des „Grüffelo“ erzählen. Die Freunde des Jazz können sich am 21. April auf ein Wiedersehen mit Triosence freuen, die im Kulturwerk ihr neues Album „Turning Points“ vorstellen. Timo Wopp, aufstrebender junger Kabarettist, bekannt durch seine Jonglagenummern, spielt am 4. Mai im Kulturwerk sein neues Soloprogramm „Passion“. Ein alter Hase im Kabarettfach, Konrad Beikircher, führt am 26. Mai das „Beste aus 35 Jahren“ auf und Sebastian Schnoy streift am 8. Juni mit seinem Programm „Von Napoleon lernen, wie man sich vor dem Abwasch drückt“ durch die Weltgeschichte. Beide Veranstaltungen sind im Kulturwerk. Mit der 97. Serenade auf Schloss Schönstein am 22. Juni um 19 Uhr schließt das Volkshochschuljahr mit einer Aufführung des Mainzer Kammerorchesters feierlich ab. Allerdings gibt es auch noch ein umfangreiches Literaturprogramm, beginnend mit einer Lesung von Friedrich Dönhoff auf Schloss Schönstein: Am 1. März ab 19 Uhr liest er aus seinem neuen Krimi „Seeluft“. Ein musikalisches Krimidinner mit Micha Krämer („Krähenblut“) findet am 21. Juni ab 19 Uhr im Garten Molzberger, Wissen-Frankenthal, statt.

X 13.01.20 - BK 13.01.19 - 9999 Wissen - Ortheil Foto PetervonFelbertDie 12. Westerwälder Literaturtage eröffnet deren Gründer, Hanns-Josef Ortheil, im Kulturwerk Wissen mit seinem neuen Buch „Das Kind, das nicht fragte“ am Sonntag, 5. Mai mit einer 11-Uhr-Matinee. Die Westerwälder Literaturtage finden seit 2012 kreisweit statt, in diesem Jahr zwischen dem Rathaussaal in Herdorf und dem Kino in Neitersen, wobei noch nicht alle Veranstaltungsorte für die folgenden weiteren Termine feststehen:

Donnerstag, 16. Mai: Priya Basil „Die Logik des Herzens“ (Moderator: Bernhard Robben),

Freitag, 24. Mai: Jan Hellstern „Die Kinder des Bösen“,

Freitag, 7. Juni: Zsuzsa Bank „Der Schwimmer“,

Sonntag, 9. Juni: im Tanzstudio Step In, Altenkirchen: Sebastian Schnoy  „Smörrebröd in Napoli“,

Donnerstag, 13. Juni: im Rathaussaal in Herdorf: Sabine Friedrich „Wer wir sind“,

Freitag, 28. Juni: Sascha Reh „Der Stand der Schulden“,

Sonntag, 30. Juni: Rolf Lappert „Nach Hause schwimmen“,

Donnerstag, 5. September: Jenk Saborowski „Beast“ und

Sonntag, 8. September: Sabrina Janesch „Ambra“.

Nähere Informationen und Eintrittskarten sind im buchladen Wissen, Telefon: 02742 1874, erhältlich, bei Veranstaltungen im Kulturwerk auch in allen Reservix-Vorverkaufsstellen und unter www.kulturwerk-wissen.de. Für die Westerwälder Literaturtage erscheint das Programm Anfang März, dann gibt es auch die Karten bei allen Mitveranstaltern und im Ticketshop der Seite www.ww-lit.de.

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert