Künstler mit Wurzeln in anderen Ländern präsentieren ihre Kunstwerke

ALTENKIRCHEN – „conmigramus“ in der Kreisverwaltung – Künstler mit Wurzeln in anderen Ländern präsentieren ihre Kunstwerke –

Aufs Neue lädt die Kreisverwaltung zu ihrer Ausstellungsreihe „Kunst und Kultur im Kreishaus“ ein. Unter dem Motto „conmigramus“, was so viel wie „zusammen wandern wir“ bedeutet, werden vom 15. November bis zum 18. Januar 2013 die Werke von neun Künstlern aus dem Kreis Altenkirchen präsentiert. Die für Interessierte öffentliche Ausstellungseröffnung findet am Donnerstag, 15. November, ab 18.30 Uhr im Foyer der Kreisverwaltung Altenkirchen statt.

„conmigramus“, Wanderung ist unser Zuhause, ist das Thema. Es gibt keinen Wurzelstock ohne Wurzeln. Kunst ist auch Spiegel der Lebenswirklichkeit. Es soll nicht um nationales „Schubladisieren“ gehen, sondern darum, den Reichtum aus anderen Kulturen in künstlerischen Positionen vorkommen zu lassen. Die Künstlerin Margarita Gerber, geboren im russischen Novosibirsk, studierte u. a. dort an der Hochschule für Architektur und zeigt fünf Bilder mit typisch russischen Motiven in Grafik, Aquarell und Rötel.

Ebenfalls durch heimatliche Einflüsse geprägt sind die Arbeiten von Nilam Kumar. Sie lässt Motive und Farbenreichtum Indiens in ihre Werke einfließen. In ihren kleinformatigen, sehr intensiven, den nahen Blick fordernden Arbeiten, kombiniert sie Fotografie und Malerei. Die Serie entstand während einer Reise am Ganges.

Eine typische Westerwälder Küche, die Geschichte(n) atmet, zeigt der Fotograf Peter Rüsing, der Deutschland in seinem Langzeit-Projekt „Erwins Küche“ vertritt.

Irena Harder drückt durch selbst hergestellte Farben aus gemahlenen Tonscherben, aus ihrer Heimat Polen, die innere Welt der Menschen aus. In pastose Farbschichtungen sind Linien innerer Zerbrechlichkeit geritzt; ihr Motiv, das „Hirn“ auf ungerahmten Malgründen. Sie studiert an der Universität Siegen.

Drahomira Hampl hat tschechische Wurzeln. Sie entwirft filigrane, gar transparente Textilarbeiten aus Hand gewebten Stoffen.

Der international angesehene Giovanni Vetere, zeigte bereits in unzähligen Ausstellungen seine Kunstwerke. Sie tragen geheimnisvolle Gesichter mit ausdrucksstarken Augen. In „conmigramus“ präsentiert er seine Frühwerke, in denen er die Thematik der Umsiedlung von Italien nach Deutschland Ende der 60er Jahre sehr bewegend zum Ausdruck bringt.

Die abstrakte Künstlerin Shirin Hasan hat ihren Ursprung in Syrien. Sie studierte am Institute of Fine Arts in Damaskus. Ihre Werke wurden international gezeigt, u. a. in Beirut, Istanbul, Belgien, Dubai. In ihren ausdrucksstarken Bildern sind ihre kurdischen Wurzeln, sowie aktuelles Kriegsgeschehen Thema. Ihre Gemälde sind für sie „Heimatland“.

Seit 2000 lebt Cengiz Öztürk in Altenkirchen. Ursprünglich kommt er aus Filyos in der Türkei. Aufgrund seines Zeichentalentes wurde er an der Anadolu Universität in Istanbul aufgenommen. Er zeigt eine Installation aus Grafik und Ebrutechnik zum Thema „ask“ (türkisch für Liebe).

Der gebürtige Franzose Roland Puvion unterrichte seit den 70er Jahren ganze Schülergenerationen des Altenkirchener Gymnasiums im Fach Kunst. Seine Bildthemen u .a. „Porträt E.Husserls“ und „Der Mord an Agamemnon“ zeigen seine philosophische Auseinandersetzung mit existenziellen Themen in seinem unverwechselbar surrealistischen Stil.

Zu dem Tag der Vernissage am 15. November sind alle Künstler anwesend und bereit, über die Auswahl ihrer Werke zu sprechen. Eröffnet wird die Vernissage um 18.30 Uhr durch Landrat Michael Lieber. Anschließend gibt die Kuratorin Katharina Otte-Varogil eine Einführung. Thomas Kagermann tritt musikalisch in Resonanz zu den Werken. Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind montags bis mittwochs von 7.30 bis 17.30 Uhr, donnerstags von 7.30 bis 18.00 Uhr und freitags von 7.30 bis 13.00 Uhr. Anmeldung zur Vernissage unter Telefonnummer (02681) 812036 bei der Kreisverwaltung Altenkirchen.

alt 

Damit die Ausstellung „conmigramus“ am Donnerstag, 15. November, um 18.30 Uhr, im Foyer der Kreisverwaltung eröffnet werden kann, treffen die Kuratorin und eine fleißige Praktikantin letzte Vorbereitungen.

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert