Kreisvolkshochschule bietet berufsbegleitende Fortbildung zum Mediator an

ALTENKIRCHEN – Kreisvolkshochschule bietet berufsbegleitende Fortbildung zum Mediator an – Kostenfreie Informationsveranstaltung am Donnerstag, 18. März ab 17.30 Uhr. –

Anfang Mai startet die Kreisvolkshochschule Altenkirchen unter der Leitung von Arthur Trossen die berufsbegleitende Fortbildung zum Mediator. Im Vorfeld der berufsbegleitenden Fortbildung findet am Donnerstag, 18. März ab 17.30 Uhr in den neuen Räumen der Kreisvolkshochschule eine kostenfreie Informationsveranstaltung für alle Interessenten statt. Vertragsbruch, Mobbing, Trennung und Scheidung, Erbauseinandersetzungen, Streitigkeiten am Arbeitsplatz, unter Geschäftspartnern in der Familie oder zwischen Nachbarn, überall gibt es Konflikte. Konflikte können teuer werden. Die Kompetenz Konflikte schnell und nachhaltig zu lösen wird deshalb immer mehr gefragt. Die Mediation bietet einen deeskalierenden Lösungsansatz. Es ist ein außergerichtliches Verfahren, bei dem die Streitparteien zu eigenständigen Konfliktlösungen angehalten werden. die Mediation ist also eine Kunst der Streitvermittlung. Das Ziel besteht darin, eine Win-Win-Lösung zu finden, die beiden Streitparteien zum Sieg verhelfen. Mit der Weiterbildung zum Mediator erwerben die Teilnehmer das Handwerkszeug, mit dem sie eine nachhaltige Konfliktlösung herbeiführen können. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der Vermittlung eines Verständnisses für Mediation und auf der Idee, Mediation (er)lebbar zu machen.
Die Weiterbildung wendet sich an Privatleute, die besser mit Konflikten zu Recht kommen wollen, aber auch an alle Professionen, die direkt oder indirekt mit der Bewältigung von Konflikten in Berührung kommen Die Ausbildung ist als ein einsemestriges Studium mit insgesamt 150 Unterrichtsstunden konzipiert. Es gibt drei Wochenend-Präsenzveranstaltungen, Freitag, 7. bis Sonntag, 9. Mai; Freitag, 9. bis Sonntag, 11. Juli und Freitag, 10. bis Sonntag, 12. September, Supervisionen und umfangreiches Studienmaterial. Die Kursgebühr beträgt 1.450 Euro, je nach den individuellen Voraussetzungen kann eine staatliche Förderung zu den Fortbildungskosten erfolgen. Nähere Informationen und Anmeldungen: Kreisvolkshochschule Altenkirchen unter den Telefonnummern 02681-812211 oder 812212 oder unter kvhs@kreis-ak.de erhältlich.

Beitrag teilen