Kreisvolkshochschule bietet auch im zweiten Halbjahr zahlreiche Fort- und Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte aus der Kinderbetreuung an
ALTENKIRCHEN – Gemeinsam auf gutem Kurs – Kreisvolkshochschule bietet auch im zweiten Halbjahr zahlreiche Fort- und Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte aus der Kinderbetreuung an – Die Zeit der linearen Arbeitsbiografien gehört in den meisten Arbeitsfeldern der Vergangenheit an. Berufliche Kompetenzen werden nicht mehr einmalig durch eine abgeschlossene Ausbildung erlangt, sondern wir leben in einer Zeit, in der die individuelle Arbeitsplatzsituation permanenten Änderungen unterworfen ist und in der sich Arbeitnehmer ständig um- oder neuorientieren müssen. Regelmäßige Fort- und Weiterbildung besitzt daher gerade im Berufsfeld der Kindertagesstätten, das durch gesellschaftliche Veränderungen in den vergangenen Jahren stark beeinflusst wurde und damit einer ständigen berufsspezifischen Dynamik unterliegt, einen hohen Stellenwert.
So entsteht bei vielen pädagogischen Fachkräften im Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung früher oder später der Wunsch nach Fort- oder Weiterbildung. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um den Wunsch, das persönliche Sach- und Fachwissen zu erweitern oder die eigene Arbeit zu reflektieren. Diesem differenzierten Bedürfnis entsprechend, bietet die Kreisvolkshochschule Altenkirchen auch im zweiten Halbjahr wieder zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an:
Qualifizierung zur Praxisanleitung
Mittwoch, 14. September – 9 Fortbildungstage
Ursel Rohde-Kehl – 250 Euro
Basisfortbildung „Kiga Plus – Basisfortbildung“
Donnerstag, 15. September – 3 Fortbildungstage
Monika Wilfert – 60 Euro
Burnout-Prävention
Montag, 19. September – 3 Fortbildungstage
Anne Kunzelmann – 80 Euro
Tagesfahrt nach Mainz „Starterkonferenz Sprach-Kitas“
Donnerstag, 22. September – 1 Fortbildungstag
Edith Praedel – 25 Euro
Bildungs- und Lerngeschichten in der Kita Herdorf
Donnerstag, 22. September – 1 Fortbildungstag
Susanne Gimbel – kostenfrei
Qualifizierungskurs von Tagespflegepersonen
Kooperation mit dem Kreisjugendamt Altenkirchen
Dienstag, 27. September, 19 bis 21.15 Uhr und circa alle zwei Wochen am Freitagabend (18 bis 21.15 Uhr) und darauf folgenden Samstag (9 bis 16 Uhr) in Betzdorf – 180 Unterrichtsstunden
Sandra Schmidt, Valeska Weber und Brigitte Müller – 115 €
Interkulturelle Arbeit in der Kindertagesstätte – Einführungsseminar für (neue) Fachkräfte
Dienstag, 27. September – 1 Fortbildungstag
Edith Praedel – kostenfrei
Sprache und Rhythmik
Donnerstag, 6. Oktober – 1 Fortbildungstag
Sandra Kluge – 30 Euro
Lasst mir Zeit – Was brauchen Kinder in der U3 Betreuung?
Samstag, 8. Oktober – 1 Fortbildungstag
Gabriele Martens – 20 Euro
Älter werden im Beruf
Donnerstag, 13. Oktober – 1 Fortbildungstag
Katrin Grönke – 50 Euro
Essen und Trinken in Kindertagesstätten
Mittwoch, 26. Oktober – 5 Fortbildungstage
Anette Feldmann-Keunicke – je Modul 20 € Euro
Musik und Tanz in die Kindertagesstätte bringen
Die musikalischen Jahreszeiten – Herbst und Winter
Freitag, 28. Oktober – 1 Fortbildungstag
Bettina Schreiber – 30 Euro
Entdeckungen im Zahlenland (Basisseminar)
Freitag, 4. November – 1 Fortbildungstag
Gabi Preiß – 50 Euro
Infonachmittag „Betreuung von Kleinkindern auf der Basis der Kleinkindpädagogik von Emmi Pikler“
Montag, 7. November, 14 bis 17 Uhr
Gabriele Martens – kostenfrei
Rechtsfragen in der Kindertagesstätte
Mittwoch, 9. November – 1 Fortbildungstag
Hartmut Gerstein – 50 Euro
„Das liest doch keiner“ – Elterninfos professionell gestalten
Donnerstag, 10. November – 1 Fortbildungstag
Ursel Rohde-Kehl – 60 Euro
Schnuppernachmittag „Boomhawckers“
Freitag, 18. November – 1 Fortbildungstag
Sandra Kluge – 15 Euro
Erste-Hilfe: Aus- und Fortbildung in Erster Hilfe für Bildungs- und
Erziehungseinrichtungen
Montag, 21. November – 1 Fortbildungstag
Jörg Gerharz
Musik und Tanz in die Kindertagesstätte bringen – Kindertänze
Freitag, 9. Dezember – 1 Fortbildungstag
Bettina Schreiber – 30 Euro
Weitere Informationen und Anmeldungen bei der Kreisvolkshochschule unter Telefon (02681) 81-2211 oder per E-Mail unter kvhs@kreis-ak.de.