KREIS ALTENKIRCHEN – vhs.wissen live – Kreisvolkshochschule Altenkirchen beteiligt sich weiter an bundesweiter Online-Vortragsreihe
KREIS ALTENKIRCHEN – vhs.wissen live – Kreisvolkshochschule Altenkirchen beteiligt sich weiter an bundesweiter Online-Vortragsreihe
Sich der veränderten Normalität kreativ anzupassen ist die zentrale Herausforderung in dieser Zeit. Das gilt auch für die Kreisvolkshochschule – zwar finden derzeit wieder einige Präsenzkurse wieder statt, aber verschiedene Onlineangebote sind und bleiben fester Bestandteil des Angebotes, die bequem von zu Hause genutzt werden können.
Mit zahlreichen Vorträgen beteiligt sich die KVHS auch im 2. Halbjahr 2021 an dem digitalen Wissenschaftsprogramm „vhs.wissen live“, das deutschlandweit von 270 Volkshochschulen durchgeführt wird. Es bietet die Möglichkeit, hochkarätige Vorträge von Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft digital vom heimischen Rechner aus zu verfolgen und anschließend live mit ihnen zu diskutieren. Die Vorträge werden live gestreamt, eine Teilnahme ist somit von überall aus möglich, sofern eine stabile Internetverbindung vorhanden ist.
Deutschland und Italien – eine spannungsreiche Beziehung
Donnerstag, 26. August 2021 · 18:00 Uhr
Ulrich Ladurner und Fabio Colasanti
Dante und die deutsche Welt (und darüber hinaus)
Freitag, 27. August 2021 · 18:00 Uhr
Dr. Marco Grimaldi
Die großen Katastrophen der Vergangenheit und einige Lehren für die Zukunft
Montag, 6. September 2021 · 18:30 Uhr
Prof. Niall Ferguson
Warum es kein islamisches Mittelalter gab – Das Erbe der Antike und des Orients
Montag, 20. September 2021 · 19:30 Uhr
Prof. Dr. Thomas Bauer
IT- Sicherheit: Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft
Dienstag, 21. September 2021 · 19:30 Uhr
Prof. Dr. Claudia Eckert
Auf der Suche nach Eindeutigkeit. Wie die Flucht vor Ambiguität Gesellschaft und Kultur verändert.
Mittwoch, 22. September 2021 · 19:30 Uhr
Prof. Dr. Thomas Bauer
Realität des Risikos
Montag, 27. September 2021 · 19:30 Uhr
Prof. Dr. Dr. Julian Nida-Rümelin
Ein Elefant für den Papst.
Die Entdeckung der neuen Welt und die Kurie in Rom
Freitag, 1. Oktober 2021 · 19:30 Uhr
Prof. Dr. Martin Zimmermann
Was heißt Provinz – Und gibt es sie noch in Deutschland?
Montag, 4. Oktober 2021 · 19:30 Uhr
Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht
Das Risikoparadox – warum wir uns vor dem Falschen fürchten
Dienstag, 12. Oktober 2021 · 19:30 Uhr
Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn
Unser Gesundheitssystem – fair & effizient
Dienstag, 19. Oktober 2021 · 19:30 Uhr
Prof.Dr.Dr. Karl Lauterbach und Prof.Dr. Thomas Pogge
Die Erziehung des Geschmacks. Eine unendliche Geschichte
Donnerstag, 21. Oktober 2021 · 19:30 Uhr
Prof. Dr. Ulrich Raulff
Die Wiederfindung der Nation – Warum wir sie fürchten und warum wir sie brauchen
Freitag, 29. Oktober 2021 · 19:30 Uhr
Prof. Dr.Dr. Aleida Assmann und Prof. Dr. Herfried Münkler
SZ-JournalistInnen im Gespräch
Dienstag, 9. November 2021 · 19:30 Uhr
Srebrenica 1995 – ein europäisches Trauma
Mittwoch, 10. November 2021 · 19:30 Uhr
Prof. Dr. Marie-Janine Calic
Adolph Menzels Kunst und Wirklichkeiten – Die Gemälde der neuen Pinakothek „Wohnzimmer mit der Schwester des Künstlers“ und „Prozession in Hofgastein“ Live aus der Pinakothek
Donnerstag, 11. November 2021 · 19:30 Uhr
Dr. Joachim Kaak
Was ist Technik – und was ist der Mensch? Der Mensch im Spiegel der Technik
Dienstag, 16. November 2021 · 19:30 Uhr
Prof. Dr. Armin Grunwald
Femizide – Warum Männer Frauen töten und was wir dagegen tun müssen
Donnerstag, 25. November 2021 · 19:30 Uhr
Margherita Bettoni
Klimawandel und Klimapolitik
Donnerstag, 2. Dezember 2021 · 19:30 Uhr
Prof. Dr. Ottmar Edenhofer
Die resiliente Gesellschaft
Donnerstag, 9. Dezember 2021 · 19:30 Uhr
Prof. Dr. Markus Brunnermeier
Chinas große Umwälzung – Soziale Konflikte und Aufstieg im Weltsystem
Freitag, 10. Dezember 2021 · 19:30 Uhr
Prof. Dr. Felix Wemheuer
Der Ursprung der Kooperation beim Menschen
Mittwoch, 15. Dezember 2021 · 19:30 Uhr
Prof. Dr. Felix Warneken
Malerfürst und barocke Üppigkeit – Peter Paul Rubens im Spannungsfeld von Bedeutung und modernen Rezeptionsgewohnheiten – Live aus der Pinakothek
Donnerstag, 16. Dezember 2021 · 19:30 Uhr
Dr. Mirjam Neumeister
Schule in Zeiten von Corona – was kostet die Schulschließung?
Montag, 20. Dezember 2021 · 19:30 Uhr
Dr. Katharina Werner
Jutta Allmendinger im Gespräch
Donnerstag, 13. Januar 2022 · 19:30 Uhr
Prof. Dr. Jutta Allmendinger
Religion und Nation in den USA
Donnerstag, 20. Januar 2022 · 19:30 Uhr
Prof. Michael Hochgeschwender
Kooperationspartner sind die Volkshochschule SüdOst im Landkreis München und der Zweckverband Volkshochschule im Landkreis Erding. Weitere Informationen sind im Internet unter www.vhs-wissen-live.de zu finden.
Nach der Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Altenkirchen (entweder unter vhs.kreis-ak.eu oder 02681/812212 oder kvhs@kreis-ak.de) erhalten die Interessent*innen vor dem Vortrag einen Link zugesendet, mit dem sie sich dann in den Vortrag und Chat zuschalten können. Der aktuelle Flyer mit einer ausführlichen Übersicht über alle Vorträge im zweiten Halbjahr kann bei der KVHS angefordert werden. Die Teilnahme ist in diesem Semester für alle Vorträge kostenfrei.