KREIS ALTENKIRCHEN – Partizipationsprojekt Kirchen Kreis Altenkirchen
KREIS ALTENKIRCHEN – Partizipationsprojekt KK Altenkirchen
Nach Monaten reger Online-Arbeit konnte jetzt endlich das Leitungsteam des Partizipationsprojektes im Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen wieder aktiv zusammenkommen und im direkten Miteinander am Bauwerk „Kirche für uns“ mitschrauben. Obwohl man sich über Monate nur via Bildschirm sah, ziehen die Jugendlichen (zwischen 14 und 24, die aus vielen Gemeinden des Kirchenkreises – von Almersbach bis Niederfischbach kommen), eine positive Zwischenbilanz: „In dieser Zeit ist dennoch viel passiert!“
Jugendlichen mehr Teilhabe in ihrer Kirche zu ermöglichen – das ist das Ziel von vier Modellprojekten der Evangelischen Kirche im Rheinland bei diesem Partizipationsprojekt. Entstanden ist das Projekt nach der Jugendsynode 2019 und der Kirchenkreis Altenkirchen ist eine der vier Projektstandorte in der Landes-kirche.
Grundgedanke des Partizipationsprojektes ist, dass sich eine Leitungsgruppe Jugendlicher bildet, die eigenverantwortlich den Partizipationsprozess leitet. In diesem jungen Team laufen die Planungen der Aktionen und alle Fäden zusammen.
Dazu gehört auch, dass sich die Jugendlichen insbesondere auch im ländlichen Raum, Gedanken machen, wie sie zum Austausch zusammenkommen (z.B. e-Partizipation, Videokonferenzen etc.). Eine besondere Herausforderung in der allgemeinen Jugendarbeit, aber in Pandemie-Zeiten noch wichtiger, haben sie erlebt.
Nach langen Monaten des Miteinanders auf elektronischem Weg freuten sich die hiesigen Jugendlichen umso mehr, dass sie in diesen Sommertagen zum ersten Mal wieder „richtig“ zusammenhocken konnten.
In Altenkirchen war es möglich und so konnte im direkten Gegenüber diskutiert werden, welche Ziele das Team in Zukunft verfolgen will. Das Erreichte – u.a. in verschiedenen (online-) Workshops erarbeitet – wurde noch einmal in den Blick genommen, ebenso der Online-Austausch mit Vertretern der anderen landeskirchlichen Projekte und dem im Januar neu gewählten Präses der EKiR, Dr. Thorsten Latzel.
Gut angelaufen sind die digitalen Begleitungen des Partizipationsprojektes vor Ort. Seit einigen Wochen kann man ihnen dabei nicht nur auf Instagram folgen, sondern auch über die eigene Homepage nebst eigens gestalteten Logo. Regelmäßig berichten die jungen Menschen hier von ihren Projekten und Ideen; lassen andere an den Fortschritten teilhaben. Im Mai nahm ein Teil des Leitungsteams im Live-Format „Katjas Bude“ teil, das vom Evangelischen Kin-der- und Jugendzentrum KOMPA in Altenkirchen auf Instagram veranstaltet wird.
Beim „Realtreffen“ überlegten die Jugendlichen nun, welche Ziele das Team in Zukunft verfolgen will. Wichtig ist ihnen aktuell, eine Online-Umfrage, in der Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ihre Wünsche für die Kirche der Zukunft angeben können. Die Umfrage (sie läuft noch bis zum Beginn der Sommerferien unter www.eju-ak.de/umfrage) „ist komplett anonym, weshalb nicht zu erkennen ist, welche Wünsche jeder einzelne Teilnehmende notiert hat!“ Das ist ihnen wichtig.
Wer gerne auch noch aktiv beim Projekt mitarbeiten möchte, kann sich per Mail info@eju-ak.de oder via Instagram @eju.ak beim Leitungsteam melden. Die Freude über weitere Mitwirkende wäre groß! Fotos: eju -Kreis Altenkirchen; eju EKiR
- Erstmals nach vielen Monaten der Online-Zusammenkünfte konnten die Ju-gendlichen aus dem Kirchenkreis Altenkirchen wieder „richtig“ gemeinsam darüber debattieren, wie sie sich eine „Kirche der Zukunft“ vorstellen. In Alten-kirchen traf sich das Leitungsteam des Partizipationsprojektes, schaute auf die bisherige Arbeit und schmiedete Zukunftspläne. Aktuell sammeln die Jugendli-chen – noch bis zu den Sommerferien – in einer Online Umfrage (www.eju-ak.de/umfrage) die Vielfalt der Stimmen von jungen Menschen in der Region ein. Aus deren Antworten sollen weitere Aktionen gespeist werden.
- Mit dem im Januar neugewählten Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR/untere Reihe links) kamen auch Jugendliche aus dem Evangelischen Kir-chenkreis Altenkirchen im direkten Austausch zu den sie bewegenden Themen.