Kräuterwind auf Gartenmarkt in Neuwied
NEUWIED – Sonniges Wetter für „Kräuterwind“ Wochenende in Neuwied –
Seit der Premiere 2003 hat sich der Neuwieder Gartenmarkt zu einem anerkannten Fachmarkt entwickelt. Auch diesmal, Samstag und Sonntag, 2. und 3. April, kamen wieder mehrere 10.000 Besucher/innen, dazu rund 100 nationale und internationale Händler. Am Ende des Marktes stand das Zelt von Kräuterwind. Ein Zusammenschluss aus Touristik Wirtschaft und Organisationen aus Westerwaldkreis und den Kreisen Altenkirchen und Neuwied. Seit 2008 gibt es den Zusammenschluss, der stetig umfangreicher wird.
Der Name Kräuterwind bezieht sich auf den bekannten Spruch zum Westerwald „Frisch wie der Wind“, und das Band, das das Projekt zusammen hält, sind die Kräuter. Neben dem Westerwaldsteig soll die Kräuterwind Gartenroute ein weiterer Anziehungspunkt für den Westerwald sein. Alles was mit Kräutern hergestellt oder damit Anwendung findet, boten Stände rund um den „Garten“ an.
Für jeden Garten- und Kräuterliebhaber war etwas im Angebot. In diesem Jahr wurde erstmalig das über 100seitige „Erlebnisjahr 2011“ vorgestellt. Die umfassende Information beinhaltet die Portraits zu allen 30 Gärten der Kräuterwind Gartenroute Westerwald, über 80 Veranstaltungsideen, Aktionen rund um den zweiten Westerwälder Kräutersommer, Adressen und Übersichtskarte.
Weiterhin wurde auch die erste „Kräuterwind Gartenbank“ präsentiert. Sie ist in einer Westerwälder Möbelschreinerei erdacht, aus feinem Eschenholz mit viel Handarbeit handwerklich gearbeitet worden und zeigt einmal mehr in der Philosophie von Kräuterwind als regionale Qualitätsmarke, wie attraktiv und hochwertig Westerwälder Produkte sein können. Die drei Landräte der jeweiligen Kreise überzeugten sich anlässlich ihres Besuches im Kräuterwindzelt von der Bequemlichkeit des Sitzmöbels.
Jörg Hohenadl, Kräuterwind Projektleiter aus Neuwied überreichte den Landräten Kaul, Lieber und Schwickert die „Kräuterwind-Pflanze des Monats“, eine Aktion der ganz neu geschaffenen fünften Säule des Kräuterwind-Projekts. Unter dem Namen „Gartenprofis“ haben sich zehn Betriebe aus den Bereichen Gärtnerei, Baumschule, Garten- und Landschaftsbau wie auch Gartenarchitektur zusammen gefunden. Monatlich wechselnde Pflanzenangebote aus Westerwälder Kultur sollen den Fokus auf Qualitätspflanzen aus der Region lenken.
Sie sind Klima erfahren, besitzen kurze Transportwege, kommen aus Westerwälder Fachbetrieben und sind keine Massenware. Die Gattung des üppigen Frühlingsblühers „Polster-Phlox“ wird den Jahresreigen anführen, dem sich später weitere Stauden, Rosen, Gräser oder Gehölze anschließen. Bei den Kräuterwind-Wirten startet wieder ab April die von Gästen sehr gut aufgenommene Aktion des „Küchenkrauts des Monats“. Das erste frische Grün des Giersch wird den kulinarischen Reigen anführen, dem später Bärlauch, Sauerampfer, Lavendel, Thymian, Salbei und Rosmarin folgen werden.
Während ihres Besuches bei den Kräuterwindständen gab es allerhand leckeres zu probieren für die Landräte und die Besucher. Außerdem gab es Tipps und Tricks für Osterdeko, Garten und Freizeit sowie ein umfangreiches Prospektangebot für Wanderungen durch den Westerwald und dem Besuch der angeschlossenen Kräutergärten. (mabe)