Kooperationen ermöglichen Angebote in allen Neuwieder Stadtteilen

X 13.03.03 - BK 13.03.03 - 9999 NR - WalderlebnistageNEUWIED – Kinder- und Jugendförderung auf gutem Weg – Kooperationen ermöglichen Angebote in allen Stadtteilen – Die Kinder- und Jugendarbeit in Neuwied ist auf einem guten Weg. So könnte man das Fazit des Jahresberichtes 2012 der städtischen Abteilung für Kinder- und Jugendförderung formulieren. Sie besteht aus dem Kinder- und Jugendbüro (KiJub), das sich in den vergangenen Jahren zu einer gefragten Förder-, Informations- und Anlaufstelle entwickelt hat, und dem Jugendtreff Big House, der von den Neuwieder Jugendlichen überaus gut besucht wird. Insgesamt waren im Verlauf des vergangenen Jahres 90 Veranstaltungen mit fast 8.500 Teilnehmern im Angebot, es gab darüber hinaus 18 wöchentliche Kinder-, Jugend- und Spieltreffs. Möglich machten dies alles über 100 Kooperationspartner wie Vereine, Verbände und Initiativen im ganzen Stadtgebiet. Bei den Kooperationsprojekten profitieren alle, vor allem die Kinder und Jugendlichen, denn sie erhalten über das ganze Jahr verteilt attraktive und bedarfsgerechte Angebote vor Ort. Über die traditionellen Ferienfreizeiten und Kinder- und Jugendtreffs hinaus erfreuen sich die neu entwickelten, offenen und bewegungsorientierten Angebote großer Beliebtheit. Die Palette reicht hier von offenen Sporthallen in den Ferien über abenteuerliche Spielfeste bis hin zu Spielekisten und Sporttreffs. Durch diese Maßnahmen werden viele Kinder und Jugendliche erreicht, die sich normalerweise in verpflichtenden oder kostenintensiven Angeboten und Gruppen nicht wiederfinden.

Hinter den oftmals Spiel und Spaß vermittelnden Angebotsnamen wie „Spiele aus aller Welt“, „Sommer auf der Insel“ oder „Villa Kunterbunt“ stehen in Zeiten moderner Kinder- und Jugendförderung methodisch strukturierte Angebote, die berücksichtigen, dass das soziale Miteinander von Kindern und Jugendlichen immer mehr einer stärkeren pädagogischen Unterstützung bedarf. Diese Erkenntnis spiegelt sich auch in den ansteigenden Anfragen nach Sozialkompetenztraining und den durchweg ausgebuchten Coolness-Trainings für Kinder im Grundschulalter wider. Auch die Begegnung zwischen verschiedensten Kulturen wird vom KiJub mit besonderen Angeboten unterstützt und ermöglicht. Jugendarbeit soll vor allem präventiv wirken und somit Kinder und Jugendliche in der Persönlichkeit fördern und für das Leben stark machen. Die gesellschaftliche Entwicklung birgt ständig neue Gefahren für die junge Generation. Denen wirkt das KiJub mit besonderen Maßnahmen wie den Angeboten zum Jugendmedienschutz oder mit „Pro Zero“, dem in Zusammenarbeit mit der Caritas initiierten Projekt zum verantwortungsbewussten Umgang Jugendlicher mit Alkohol, entgegen. Der komplette Jahresbericht der städtischen Kinder– und Jugendförderung ist veröffentlicht unter www.neuwied.de/Jahresberichte.html

 

Foto: Kooperationsprojekte wie hier mit den Pfadfindern des VCP Feldkirchen bei den Walderlebnistagen tragen zu einer gelungenen Kinder- und Jugendförderung bei.

Beitrag teilen