Kontrollmaßnahmen an Baumärkten – Beanstandungsquote von nahezu einhundert Prozent

Wittlich PI 2WITTLICH – Verkehrsprävention an Baumärkten – Anlässlich von Kontrollmaßnahmen an Baumärkten verzeichneten die eingesetzten Polizeibeamten eine Beanstandungsquote von nahezu einhundert Prozent.Wittlich Pi Im Mittelpunkt stand die Kontrolle der Ladungssicherung. Durch die entsprechenden verkehrserzieherischen Gespräche und Hilfestellungen wurden am Ende aber alle Ladungen gesichert und somit etliche konkrete Gefahren für die Verkehrssicherheit abgewehrt. Untermauert wurden die individuellen Gespräche durch kurze Filmbeiträge, in denen den Fahrzeugführern die Folgen nicht gesicherter Ladung nachvollziehbar erörtert wurden.

Sensibilisiert wurde im Rahmen der Maßnahme auch das Verkaufs-, Verlade- und Transportpersonal der Märkte. Dabei stand die Verantwortlichkeit der Halter- bzw. Verladehaftung im Vordergrund. Die Polizeibeamten gaben Hinweise zur Verbesserung der Sicherungsmaßnahmen. Die Aufklärungsmaßnahme stieß insgesamt auf eine sehr positive Resonanz.

Anlass dazu bot eine Fortbildungsveranstaltung der Landespolizeischule Rheinland-Pfalz am Standort Wittlich zum Thema „Ladung richtig sichern – eine zwingende gesetzliche Notwendigkeit“. Da zum gleichen Zeitpunkt landesweit die Verkehrssicherheitswoche stattfand, entschlossen sich die Lehrgangsverantwortlichen gemeinsam mit den Kollegen des Schwerlastkontrolltrupps der Zentralen Verkehrsdienste der Polizeidirektion Wittlich, zu diesem präventiven Beitrag. So setzten auch die Lehrgangsteilnehmer gleich das Erlernte in die Praxis um.

Im Hörsaal wurden zuvor die rechtlichen und physikalischen Grundlagen, die Sicherungsmetoden und -materialien sowie die unterschiedlichen Fahrzeugaufbauten und deren Stabilität vermittelt. Umfangreiche Berechnungen zu den einzelnen Zurrmethoden und praktische Übungen an zehn unterschiedlichen Ladegütern rundeten die Thematik ab, bevor sich dann der praktische Teil der Fortbildungsmaßnahme an verschiedenen Baumärkten in Trier und Wittlich anschloss. Quelle: Polizei

Beitrag teilen