Konstituierende Ortsgemeinderatssitzung Mehren
MEHREN – Konstituierende Ortsgemeinderatssitzung Mehren – Einleitend zur Ortsgemeinderatssitzung verpflichtete Ortsbürgermeister Thomas Schnabel, nach der Begrüßung, die neugewählten Ratsmitglieder gemäß § 30 Absatz 2 der Gemeindeordnung durch Handschlag. Im Anschluss verabschiedete der Ortsbürgermeister die ausscheidenden Ratsmitglieder Jörg Schwarzbach und Rainer Stadler, deren ehrenamtliche Tätigkeit im Ortsgemeinderat mit der konstituierenden Sitzung zu Ende ging. Die ehrenamtliche Mitwirkung im Gemeinderat zählt sicherlich nicht zu den aufwändigsten ehrenamtlichen Tätigkeiten, obwohl man als Ratsmitglied immer wieder mit einer Fülle von Aufgaben und Problemen die Gemeinde und ihre Bürger betreffend konfrontiert wird. Es müssen zahlreiche, in der Regel die Bürger/innen direkt berührende, oftmals auch unliebsame Entscheidungen getroffen werden, die für die Entwicklung einer Gemeinde und das Leben ihrer Bürger/innen von besonderer Bedeutung sind. Auch wenn diese noch so sorgfältig überlegt werden, so sind sie für die Mitbürger doch nicht immer nachvollziehbar und so muss man als Ratsmitglied oftmals auch noch den Unmut seiner Mitbürger in Kauf nehmen. Es versteht sich von selbst, dass allen die ein solches Ehrenamt auf sich nehmen, Dank und Anerkennung gebührt. Ortsbürgermeister Thomas Schnabel überreichte den Ratsmitgliedern Jörg Schwarzbach für 13 Jahre Ratstätigkeit und Rainer Stadler für 10 Jahre Ratstätigkeit zum Dank eine Urkunde der Ortsgemeinde, sowie ein Weinpräsent.
Folgend stand die Ernennung und Einführung des Ortsbürgermeisters durch den Ersten Beigeordneten Werner Kuhnle auf der Tagesordnung. In der Direktwahl am 25. Mai wurde Thomas Schnabel zum Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Mehren gewählt. Unter Punkt 3 stand die Wahl, Ernennung und Amtseinführung der Beigeordneten auf der Tagesordnung. Hierbei wurde Armin Schnabel zum Ersten Beigeordneten und Dr. Reinhard Kramer zum Beigeordneten gewählt. Durch Ortsbürgermeister Schnabel wurden sie ernannt und vereidigt. Im Anschluss dankte Thomas Schnabel dem scheidenden Ersten Beigeordneten Werner Kuhnle für die stets vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit. Auch er erhielt zum Dank eine Urkunde der Ortsgemeinde und ein Weinpräsent.
Danach befasste sich der Ortsgemeinderat mit der Bildung eines Rechnungsprüfungsausschusses gemäß § 110 der Gemeindeordnung. Diesem gehören die Ratsmitglieder Werner Kuhnle, Gianna Kath und Dietmar Hottgenroth an. Seine Aufgaben ergeben sich aus den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Ausschüsse wurden nicht gebildet. Als nächstes wurde im Ortsgemeinderat der Erlass einer Geschäftsordnung gemäß § 37 der Gemeindeordnung beraten und diese beschlossen.
Im weiteren Verlauf der Sitzung befasste sich der Ortsgemeinderat erneut mit den Pflasterarbeiten auf der Freilichtbühne. Der Ortsgemeinderat hatte in seiner Sitzung am 17. März den Auftrag zur Sanierung der Pflasterflächen auf der Freilichtbühne an die mindestbietende Firma Müller Tiefbau, Hemmelzen, vergeben. Bei der Ausführung der Arbeiten wurde seitens der Firma festgestellt, dass sich unter den L–Steinen der obersten Sitzreihe Hohlräume gebildet haben, aufgrund dessen auch der notwendige Unterbau des angrenzenden Pflasters nicht mehr vorhanden ist. Der Sachverhalt wurde vor Ort mit ausführenden Firma Müller, dem Tiefbauamt und dem Ortsbürgermeister, sowie später mit dem Ortsgemeinderat erörtert. Der Ortsgemeinderat beschloss den bestehenden Auftrag um die notwendigen Fundamentarbeiten für das Pflaster zu erweitern.
Des Weiteren befasste sich der Ortgemeinderat mit dringend notwendigen Sanierungsarbeiten der Pflasterflächen rund um den Brunnen am Feuerwehrhaus. Auch hier beschloss der Rat, die Arbeiten umgehend ausführen zu lassen. Abschließend informierte der Ortsbürgermeister die Ratsmitglieder über einen Schaden an der Ortsbeleuchtung. Im Anschluss erörterte der Ortsgemeinderat nochmals die notwendige Sperrung des Wirtschaftsweges Mehren/Hahn für den land- und forstwirtschaftlichen Verkehr. Des Weiteren wurde über die anstehende Kinderferienaktion, künftige Sitzungstage, das Erntedankfest sowie diverse Einladungen gesprochen. Während der Einwohnerfragestunde wurde erneut die durch Überhang mangelhafte Befahrbarkeit einzelner Wirtschaftswege angemahnt. Der Ortsbürgermeister versprach, hier kurzfristig Abhilfe zu schaffen.