KOBLENZ – Vizepräsident Noll bescheinigt Handwerkskammer Koblenz professionelles Krisenmanagement und fordert flächendeckende Tarifverträge
KOBLENZ – Vizepräsident Noll bescheinigt Handwerkskammer Koblenz professionelles Krisenmanagement und fordert flächendeckende Tarifverträge
In seiner Rede auf der jährlichen Vollversammlung der Handwerkskammer Koblenz bescheinigte Joachim Noll, Vizepräsident der Arbeitnehmer, den Beschäftigten der Handwerkskammer ein „professionelles Krisenmanagement“ in den Tagen und Wochen nach der Flutkatastrophe im Ahrtal. Er bedankte sich dafür ausdrücklich. Ein Erfolg der Maßnahmen und Unterstützung sei, dass es keine Ausbildungsabbrüche gegeben habe, sondern die Auszubildenden für die Praxisausbildung von anderen Betrieben übernommen wurden und benachbarte Berufsbildende Schulen den theoretischen Teil übernahmen.
Noll, selbst KFZ-Meister, wies in seinem Beitrag auch auf die Bedeutung von flächendeckenden Tarifverträgen hin: „Denn nur mit Tarifverträgen lassen sich die hohen Qualitätsstandards des Handwerks in der Ausbildung und im alltäglichen Geschäft realisieren.“ Auch würden Tarifverträge dazu beitragen, dass die Flucht der Fachkräfte aus dem Handwerk in die Industrie gestoppt werde. Ein wichtiger Erfolg in 2021 ist die durch die IG BAU erstrittene Anerkennung von Wegezeiten zu den Baustellen als Arbeitszeit.
Noll schilderte ebenso die Schwierigkeiten bei Produktion und Lieferung, die immer mehr Branchen als eine Folge der Corona-Pandemie haben. Die Abhängigkeit von langen Lieferketten werde nun sichtbar, wo sie brechen und infolgedessen Rohstoffe, Bauteile und Produkte nicht wie geplant einträfen und es zu Verzögerungen und Engpässen kommt.
Als ein Leuchtturmprojekt der Handwerkskammer Koblenz bezeichnete der Vizepräsident, der auch auf Bundesebene in Gremien der Selbstverwaltung tätig ist, die Web-Akademie der Handwerkskammer. Der Unterricht in den Meisterkursen sowie in den Lehrgängen der Fort- und Weiterbildung findet in einer Mischung aus Präsenz und online Unterricht statt und sei damit aus seiner Sicht ein erfolgreiches Modell für die berufliche Bildung in der Zukunft.
Joachim Noll: Gelernter KFZ- Meister und Ausbilder, IG Metall Mitglied, Arbeitnehmervizepräsident der HWK Koblenz, Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der rheinlandpfälzischen Handwerkskammern, Vertreter der Arbeitnehmervizepräsidenten im Deutschen Handwerkskammertag
Vollversammlung: Es gibt eine jährliche Sitzung. Alle fünf Jahre wird die Vollversammlung neu gewählt und 16 der 48 Mitglieder sind Arbeitnehmervertreter.
Die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen haben einen Vertreter im Präsidium der Handwerkskammer, den Vizepräsidenten der Arbeitnehmerseite. Neben ihm gibt es einen Vizepräsidenten der Arbeitgeber sowie den Präsidenten, der ebenfalls die Arbeitgeberseite vertritt. Der Vorstand besteht aus neun Personen, davon sechs von der Arbeitgeberseite und drei von der Arbeitnehmerseite.
Zu den Aufgaben des DGB gehört es, das Lager der Arbeitnehmer zu koordinieren. Dazu arbeitet der DGB mit seinen Mitgliedsgewerkschaften zusammen, in denen die Handwerksberufe betreut werden. Das sind vor allem IG Metall, IG BAU, ver.di sowie NGG und in einigen Berufen auch die IG BCE und EVG.