KOBLENZ – Hochschule Koblenz für Peer-to-Peer-Strategieberatung 2024/25 ausgewählt

KOBLENZ – Hochschule Koblenz für Peer-to-Peer-Strategieberatung 2024/25 ausgewählt

Die Hochschule Koblenz wurde im Rahmen einer Jurysitzung am 16. Juli für die Peer-to-Peer-Strategieberatung 2024/25 ausgewählt. Diese Beratung, angeboten vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD), unterstützt Hochschulen bei der strategischen Weiterentwicklung der Digitalisierung in Studium und Lehre.

Für den Durchgang 2024/25 wurden insgesamt vier Hochschulen und ein Verbund aus einem Bewerberfeld von zehn Interessensbekundungen aus sieben Bundesländern ausgewählt. Die erfolgreichen Institutionen werden im kommenden Jahr von der Expertise des HFD profitieren und haben die Möglichkeit zum intensiven Austausch untereinander.

Bei der Auswahl legte die Jury besonderen Wert auf klar formulierte Ziele zur Weiterentwicklung von Studium und Lehre sowie auf konkrete Pläne für den digitalen Transformationsprozess an den jeweiligen Hochschulen.

Der Präsident der Hochschule Koblenz, Professor Dr. Karl Stoffel, äußerte sich zu dieser Auswahl: „Die Teilnahme an der Peer-to-Peer-Strategieberatung ist für uns eine wertvolle Gelegenheit, unsere digitalen Lehr- und Lernstrategien weiterzuentwickeln und von den Erfahrungen anderer Hochschulen zu lernen. Wir freuen uns auf den Austausch und die Zusammenarbeit mit unseren Partnern.“

Der Startschuss für das Beratungsprogramm fällt im September mit einem Auftakt-Workshop. Diese Veranstaltung bietet den Vertretern der ausgewählten Hochschulen die Gelegenheit, sich kennenzulernen und den Grundstein für einen regen und vertrauensvollen Austausch zu legen.

Die Peer-to-Peer-Strategieberatung hat sich seit ihrer Einführung als wichtiges Instrument zur Förderung der digitalen Transformation an deutschen Hochschulen etabliert. Bislang konnten 42 Hochschulen sowie ein Verbund in ihren Strategieprozessen begleitet werden.

Die Hochschule Koblenz zeigt mit ihrer Teilnahme an diesem Programm ihr Engagement für die digitale Transformation sowie für die stetige Weiterentwicklung von Studium und Lehre. Durch die Teilnahme an diesem Programm bekräftigt die Hochschule ihren Willen, innovative Ansätze zu verfolgen und die Qualität der Lehre nachhaltig zu steigern.

Beitrag teilen