Klangwelten 2016 mit Rüdiger Oppermann in Altenkirchen
ALTENKIRCHEN – Klangwelten 2016 – Rüdiger Oppermann – 30 years of excellence in Altenkirchen – Im Jubiläumsjahr gönnt sich das KLANGWELTEN Festival einen Rückblick auf die beliebtesten Musiker/innen der letzten Jahre, von denen viele zu Leuchttürmen der Weltmusik wurden. Karawanenführer Rüdiger Oppermann führ beschwingt, humorvoll und kenntnisreich durch das Programm. Im Programm stehen: Tata Dindin (Gambia), Enkh Jargal (Mongolei), Katajaq-Duo (Arktis), Jatinder Thakur (Indien), Rüdiger Oppermann (Europa), Mohsen Taher Sadeh / Mariam Hatef (Persien)
Rüdiger Oppermann: Der deutsche Harfenmeister, Erneuerer des Harfenspiels und internationaler Botschafter der Weltmusik überschreitet seit 40 Jahren erfolgreich die stilistischen Grenzen und hebt den Horizont der Keltischen Harfe auf ein neues Niveau. Er verbindet altirische Bardentechnik mit Ideen der asiatischen und afrikanischen Musik, mit Blues, Minimal Music, Groove, Experimenteller Musik und Jazz.
Auf jahrelangen Reisen durch Afrika und Asien hat er intensiv die Musik vieler Völker erlernt und ihr Leben mitgelebt. Auf seinen Harfenstil hat das deutlich abgefärbt. Anders als üblich, beschäftigt sich seine Musik weniger mit der Interpretation der vorhandenen Harfenliteratur, sondern mit genauer, intensiver, solistischer Tonformung, groovigen Rhythmen, ausgefallenen Arrangements und neuen Klängen.
Der Harfentüftler und „KlangWelten“ Erfinder ist einer der Drahtzieher der deutschen Harfenszene, welt-reisender Promoter der Harfe, Gründer und Ehrenpräsident der Harfenistenvereinigung „Freundeskreis Harfe“, Preisträger und Juror mehrerer internationaler Wettbewerbe. Auf 56 veröffentlichten Tonträgern und in über 2000 Konzerten rund um den Globus hat er Maßstäbe gesetzt für Virtuosität, Schönheit des Harfenklangs und Mut zum Experiment.
Die Veranstaltung ist am Donnerstag, 08. Dezembder, ab 20:00 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr, in der Stadthalle Altenkirchen. Eintritt: VVK erm. 24 / norm. 27€; ABK erm. 27 / norm. 30€. Tickets und Informationen unter www.kultur-felsenkeller.de oder Telefon: 02681 7118