Kino Neuwied, Food Hotel und Kreisverwaltung treten gegen Lebensmittelverschwendung an

„Abfallvermeidung contra Lebensmittelverschwendung“ lautet der Titel eines Aktionstages den die Kreisverwaltung Neuwied in Kooperation mit dem Food Hotel Neuwied und dem Kino Neuwied im September veranstaltet. Ziel ist es, Lebensmittelverschwendung zu minimieren und vernünftig zu verwerten. Der 1. Kreisbeigeordnete und Umweltdezernent des Kreises Neuwied, Achim Hallerbach, stellte jetzt gemeinsam mit Thorsten Fuchs, Geschäftsführer der Lebensmittelfachschule Neuwied und Sabine Weiler vom Kino Neuwied das Programm vor. Der Aktionstag findet am Mittwoch, 12.September statt. Los geht es mit zwei Kinoveranstaltungen um 10 Uhr und um 15 Uhr im Kino Metropol für Schülerinnen und Schüler. Gezeigt wird der Film: „Taste The Waste“. Die anschließende Abendveranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Food Hotel Neuwied mit der gleichen Filmvorführung. Im Anschluss daran findet eine Podiumsdiskussion statt, an der neben dem 1. Kreisbeigeordneten Achim Hallerbach, der Regisseur des Films, Valentin Thurn, sowie die Vertreterin der Neuwieder Tafel e.V. und der Caritas, Elisabeth Adrian und der Vizepräsident des Bundesverbandes des deutschen Lebensmittelhandels, Jörg Müller, teilnehmen werden. Abgerundet wird die Veranstaltung durch den Neuwieder Sternekoch Florian Kurz, der nach der Podiumsdiskussion kleine Köstlichkeiten zubereiten wird. Bei lockeren Tischgesprächen soll der Abend dann ausklingen.
Allein in Deutschland werden laut Bundesverbraucherministerium Jahr für Jahr 20 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Aus einer Studie im Auftrag der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen geht hervor, dass weltweit ein Drittel der Nahrungsmittel mit einem Gesamtvolumen von jährlich mehr als 1,2 Milliarden Tonnen verloren gehen. Nach Hochrechnungen, die auf Angaben aus anderen EU-Staaten basieren, werden in Deutschland pro Kopf jährlich Nahrungsmittel im Wert von 330 Euro weggeworfen. Auf den Landkreis Neuwied übertragen bedeutet dies: die gesamten Bioabfälle aus der Biomüll-Tonne – einschließlich Gartenabfälle und Grünschnitt – betrugen im Jahr 2011 etwa 29.820 t, das sind ca.165 kg/pro Einwohner. In Relation zu vergleichbaren Regionen belaufen sich die daraus resultierenden jährlichen Mengen an weggeworfenen Lebensmitteln aus privaten Haushalten auf bis zu 60 kg/ Einwohner. Hierzu müssen noch die Lebensmittelmengen aus den gewerblichen Bereichen, wie Handel und Gastronomie addiert werden. Denn Küchen- und Speiseabfälle werden in Deutschland in der Regel nicht von öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern gesammelt oder mengenmäßig erfasst.
Hallerbach erläuterte die Gründe für die Initiative des Landkreises: „Auch wenn es nach Provokation aussieht – wir prangern hier nicht den Handel und die Produzenten von Lebensmitteln an. Vielmehr möchten wir sensibilisieren und ein Bewusstsein schaffen für den sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln. Die Kreis-Abfallwirtschaft sieht sich im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages in der Pflicht auf das Problem aufmerksam zu machen und eine Bewusstseinsveränderung beim Bürger hervorzurufen. Wir wollen das Bewusstsein der Bürger verändern, denn weniger entsorgte Lebensmittel bedeuten auch weniger Abfall und letztendlich auch weniger Kosten. Bewusster Einkauf statt Wegwerfen und Wertschätzung statt Verschwendung wären sinnvolle Devisen.“
Auch sei es, so Hallerbach weiter, sowohl ethisch als auch sozial nicht vertretbar, Lebensmittel zu verschwenden. Nebenbei könnte ein sorgfältiger Umgang mit Lebensmitteln auch dazu beitragen, dass sich die Abfallmengen reduzieren. Weiter soll der Tag helfen, Strategien zu entwickeln, die Herstellern, Händlern und Verbrauchern dienlich sind, um die Nahrungsmittelabfälle zu reduzieren.
Hallerbach bedankte sich bei den Vertretern der Lebensmittelbranche für die spontane Bereitschaft, sich hier einzubringen. Ebenso dankte er dem Kino Neuwied und den Organisatoren des Mittwochskinos für die logistische Mitwirkung.
Die Veranstalter freuen sich auf eine rege Teilnahme an der Abendveranstaltung von interessierten Bürgern und Fachleuten. Der Eintritt ist frei. Infotelefon: 02361-803273, Raphaela Wemmer.
Organisieren gemeinsam den Aktionstag am 12. September gegen Lebensmittelverschwendung: (von links) Abfallberaterin Raphaela Wemmer, Michael Mertes und Eberhard Malzi vom Mittwochskino, Kinobetreiberin Sabine Weiler, Thorsten Fuchs vom Food-Hotel und 1. Kreisbeigeordneter Achim Hallerbach.