Kindertagestätte Basaltzwerge in Nister für die Bildung der Kinder gerüstet

NISTER – Kindertagestätte Basaltzwerge in Nister für die Bildung der Kinder gerüstet – Nach zwei Jahren intensiver Arbeit wurde das Qualitäts-Zertifikat im Rahmen einer Feierstunde überreicht. – Im Jahr 2016 entschloss sich die Gemeinde Nister für ihre Kindertagestätte Basaltzwerge ein Qualitäts- und Organisationsmanagement umzusetzen. Der Leitgedanke war, durch Stärkung der Fachkräfte und klare Strukturen, die gelebte Qualität und das fachliche Wissen (Bildung) in der Einrichtung transparent darstellen zu können, zu stärken bzw. weiterzuentwickeln. Integrierte (Weiter-) Bildung und die Kita als lernende Organisation sichern den Fortbestand der Einrichtung auch bei immer komplexer werdenden Anforderungen.

Ein wichtiges Anliegen war dabei, die für die Begleitung von Kindern geforderte Partizipation (Beteiligung, beteiligt sein) auch in der Qualitätsentwicklung für alle lebendig werden zu lassen. In dem PRE-pBK Konzept des Instituts für Bildung und Entwicklung in Gieleroth fanden die Verantwortlichen genau die Lern- und Kommunikationsbühne die es gestattete, dass alle Beteiligten individuell auf die eigene Praxis zugeschnittene, kindorientierte Bildungs- und Qualitätsstandards festschreiben konnten. Dieses Konzept schafft Platz für eine kindorientierte, partizipative Bildungs- und Qualitätsentwicklung auf höchstem Niveau, die den Gesetzen und Bildungs- und Erziehungsempfehlungen des Landes entspricht. Als Grundlage dient die Konzeption der Einrichtung und die DIN EN ISO 9001:2015, sowie die Gedanken des Total Quality Management (TQM), so die Leitung des Institutes und Diplompädagogin Kornelia Becker-Oberender, die das Konzept speziell für Kindertagesstätten entwickelt hat. Das Ziel des PRE-pBK ist es, eine solche Qualität in der Begleitung von Kindern in Kindertageseinrichtungen zu erreichen und damit einen Beitrag für Zufriedenheit und Lebensqualität von Anfang an zu gestalten. Bildung und Qualität sind dazu der Schlüssel und gehen Hand in Hand. Die sich in den letzten Jahren massiv verändernde Bildungslandschaft für Kinder von null bis sechs Jahre beinhaltet sowohl das Feststellen der vorhandenen und noch benötigten Qualität im pädagogischen Handeln als auch die Weiter-Bildung der pädagogischen Fachkräfte.

Die Fachkräfte der Kindertageseinrichtung Basaltzwerge in Nister beschritten diesen Weg der kontinuierlichen persönlichen Weiterentwicklung, aus dem heraus ein Qualitätshandbuch entstand. Dieses dient gleichermaßen den Mitarbeiter/innen als roter Faden für Klarheit, Struktur und Orientierung hin zu sich stetig weiterentwickelnder Qualität als auch den Eltern und den Einwohnern der Gemeinde Nister zur Transparenz der Arbeit in ihrer Kindertagesstätte. Katja Scheipers, die Leiterin der Kita: Unsere Mitarbeiter/innen wissen, dass für das Ziel, Kinder einen lebenswerten und entwicklungsfördernden Platz zu bieten, eine Vielzahl von Einflussgrößen bedacht und mitgestaltet werden müssen. Dazu braucht es ein Team, in dem jeder ein Experte für Qualität ist. Das PRE-pBK bietet uns dafür einen Rahmen und ein Konzept, in dem wir alle gemeinsame unsere Qualität festgeschrieben und teilweise weiterentwickelt haben und dies immer weiter tun können. Das Konzept des IBE Gieleroth stülpte uns keine Qualität über, die dann doch kaum einer leben kann, sondern bietet die Möglichkeit, dass jeder einzelne Mitarbeiter zum Qualitätsprofi wird, denn dann ist die Motivation hoch, diese Qualität auch zu leben. Ganz nebenbei fühlen sich meine Mitarbeiter/innen in ihrer Tätigkeit gesehen und ernst genommen. Das fördert die Bindung zur eigenen Kita, was in der heutigen Zeit des akuten Fachkräftemangels einen klaren Standortvorteil darstellt.

Foto: (v.l.): Erster Beigeordneter Michael Mies; die Enkelin der kürzlich leider verstorbenen Bürgermeisterin Juliane Vetter; Kita Leiterin Katja Scheipers, Dip. Päd. Kornelia Becker-Oberender

Beitrag teilen