„Kaufhäuser an Mittel- und Oberrhein im Spätmittelalter“
MAINZ – Tagung „Kaufhäuser an Mittel- und Oberrhein im Spätmittelalter“ – Das IGL präsentiert neuen Film zum Mainzer Kaufhaus am Brand – Das Institut für Geschichtliche Landeskunde (IGL) präsentiert am 3. März eine Neubearbeitung und Erweiterung der 3D-Rekonstruktion des ehemaligen Mainzer Kaufhauses am Brand. Die Abendveranstaltung ist eingebettet in das Programm der Tagung „Kaufhäuser an Mittel- und Oberrhein im Spätmittelalter. Funktionen und Funktionalisierungen“, die am 3. und 4. März an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stattfindet.
Bereits seit 2011 ist die erste Version einer 3D-Rekonstruktion des heute leider nicht mehr existenten Mainzer Kaufhauses im Landesmuseum zu bestaunen. Das Kooperationsprojekt von IGL und dem Institut für Mediengestaltung│img der Hochschule Mainz wurde seitdem weiter ausgebaut und präsentiert nun auch Einblicke in das Innere des mittelalterlichen Shopping-Centers mitsamt Warenbestand und Mobiliar. Neben der Vorstellung der aktuellen 3D-Visualisierung werden beteiligte Forscher an diesem Abend anhand von Impulsreferaten Einblicke in die verschiedenen Arbeitsbereiche des Projekts geben sowie die Bedeutung digitaler Medien für die Geschichtswissenschaft thematisieren.
Das Mainzer Kaufhaus soll an diesem Abend stellvertretend für die Vielzahl mittelalterlicher Kaufhäuser in den Fokus gestellt werden: welche Bedeutung hatten die Kaufhäuser für die Wirtschaft einer mittelalterlichen Stadt? Welche Rolle spielten sie im Sozialgefüge großer, aber vor allem auch kleiner Städte am Mittel- und Oberrhein? Gab es regionale Unterschiede? Diesen und weiteren Fragen geht im Detail die zweitägige Tagung an der Universität Mainz nach, in deren Programm diese Abendveranstaltung eingebettet ist.