„Karrieren an Hochschulen“
KOBLENZ. Fachtagung „Karriere an Hochschulen“ begeistert 120 Teilnehmer/innen – 120 Teilnehmer/innen zählte die Fachtagung „Karrieren an Hochschulen“, zu der das Interdisziplinäre Promotionszentrum und das Projekt ZuGewinn der Universität Koblenz-Landau gemeinsam mit dem Mentoring-Nachwuchsförderprogramm der Hochschule Koblenz eingeladen hatten. Die einschlägigen Vorträge und die hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion am Koblenzer Campus der Universität Koblenz-Landau beleuchtete Karrieremöglichkeiten und Strategien in der Wissenschaft. Das Publikum profitierte davon, dass die Veranstaltung die unterschiedlichen Karrierewege und Möglichkeiten von Universitäten und Fachhochschulen darstellte. „Die Karrierewege an Universitäten und Fachhochschulen unterscheiden sich, sind für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jedoch beide spannend“, so Maria Andreacchi von der Hochschule Koblenz. Die Veranstaltung richtete sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs ebenso wie an Studierende und Professorinnen und Professoren, die den wissenschaftlichen Nachwuchs auf ihrem Karriereweg begleiten. Konkrete Vorstellungen über die Situation an deutschen Hochschulen lieferte Dr. Anke Burkhardt von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in ihrem Vortrag „Chancen und Risiken: Beschäftigungsbedingungen und Karriereperspektiven in der Wissenschaft“. Sie stellte die Strukturen der Wissenschaftslandschaft und allgemeine statistische Daten aus dem aktuellen im März erschienenen Bundesbericht wissenschaftlicher Nachwuchs vor. Dr. Ulrike Preißler vom Deutschen Hochschulverband gab in ihrem Vortrag „Der Traum vom eigenen Lehrstuhl“ unter anderem viele praxisorientierte Tipps zu den gesetzlichen Grundlagen, zur Lebenslaufgestaltung und zur Bewerbung um eine Professur, verbunden mit einem engagierten Plädoyer für eine Karriere in der Wissenschaft.
In der von Marija C. Bakker moderierten Podiumsdiskussion setzten sich Präsident Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran und Prof. Dr. Daniela Braun von der Hochschule Koblenz, Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl und Vizepräsident Prof. Dr. Ralf Schulz von der Universität Koblenz-Landau sowie Prof. Dr. Klaus Zellner vom Hochschullehrerbund, Landesverband Rheinland-Pfalz mit den unterschiedlichen „Wegen in der Wissenschaft“ auseinander. Bei diesem ebenso spannenden wie fairen Dialog kamen auch die Promotionsmöglichkeiten nach einen Fachhochschulstudium zur Sprache. „Wir wünschen uns kooperative Strukturen, die unseren Absolventinnen und Absolventen den Zugang zur Promotion ermöglichen“, betonte Prof. Dr. Daniela Braun von der Hochschule Koblenz. Prof. Dr. Klaus Zellner vom Hochschullehrerbund begrüßte die Initiative der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz, sich in einer gemeinsamen Veranstaltung zusammen für den wissenschaftlichen Nachwuchs zu engagieren. Dieser sollte durchaus Professuren an beiden Hochschularten in seine Karriereüberlegungen einbeziehen – auch wenn die Attraktivität einer Professur an einer Fachhochschule gerade bei der Unterstützung durch Doktorandinnen und Doktoranden bei der Forschung noch erheblich ausbaufähig ist.