„jugend creativ“ mit sieben Preisträgern auf Landesebene
HACHENBURG – „jugend creativ“ mit sieben Preisträgern auf Landesebene – Lou Immanuel Jahns und Lara-Theresa Kämpflein sind Landessieger – Westerwald Bank kürte Sieger aus fast 3.300 Einsendungen – Da schlummert enormes kreatives Potenzial im Westerwald. Das machte die Siegerehrung des Internationalen Jugendwettbewerbs „jugend creativ“ durch die Westerwald Bank in Hachenburg einmal mehr deutlich. Schon die Teilnehmerzahlen sprechen eine deutliche Sprache: Fast 3.300 Bilder, Kurzfilme und Kreativarbeiten gingen bei der heimischen Genossenschaftsbank ein, dazu 1095 Einsendungen zum Wettbewerbs-Quiz. 174 Schulklassen aus den Kreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwald haben in diesem Jahr geschlossen am Wettbewerb teilgenommen. Das Thema der Wettbewerbsausschreibung: „Traumbilder: Nimm uns mit in deine Fantasie“.
Das haben die Nachwuchskünstler aus der Region getan. In Darstellung und Technik waren keine Grenzen gesetzt, die Teilnehmer konnten sich frei dem Thema nähern und, so Christian Bauer, Geschäftsstellenleiter der Westerwald Bank in Betzdorf, der die Gäste im Kino Cinexx begrüßte, „ihre Fantasien und Träume kreativ zum Ausdruck bringen, ganz gleich, ob dabei persönliche Traumbilder entstanden sind oder gesellschaftliche Utopien dargestellt wurden.“ Der Anspruch, den die Volks- und Raiffeisenbanken mit dem Wettbewerb verbinden, sei es, Kindern und Jugendlichen ein Experimentierfeld für ihre Kreativität zu bieten. „Die jährlich wechselnden Wettbewerbsthemen greifen wichtige Probleme und Ereignisse unserer Zeit auf – vor allem solche, die Jugendlichen selbst am Herzen liegen.“
Zwei Mal Platz eins und Sonderpreise im Bund: Insgesamt wurden in fünf Altersklassen sowie für die Förderschulen der Region jeweils sechs Siegerbilder ermittelt, von denen die besten drei Bilder auf Landes- bzw. dann auch Bundesebene in die Bewertung kamen und das mit Erfolg. Gleich sieben Preisträger auf Landesebene konnte Moderator Nikolai Boiar, Leiter Medialer Vertrieb der Westerwald Bank, auszeichnen: In der Kategorie erste und zweite Schuljahr wurde Lou Immanuel Jahns von der Grundschule Mogendorf Landessieger, gleiches gelang Lara-Theresa Kämpflein vom Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf für die Altersklasse siebte bis neunte Schuljahr. Doch damit nicht genug: Beide Bilder wurden zusätzlich auf Bundesebene mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Mirja Salmon von der Schellenberg-Schule in Hellenhahn-Schellenberg kam bei den Schuljahren eins bis zwei zudem auf Platz fünf der Landeswertung, Jannik Buhl (Evangelisches Gymnasium Bad Marienberg) auf Platz drei der Schuljahre fünf und sechs, Annalena Penner und Anna-Sophia Karl (beide Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf) auf die Plätze vier und fünf der Klassenstufen sieben bis neun. Sina Rosenthal schließlich, ebenfalls vom Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf, belegte Platz vier der Wertung für die Klassen elf bis 13.
„jugend creativ“ wird seit mehr als 40 Jahren von Genossenschaftsbanken in Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien (Südtirol), Luxemburg, Österreich und der Schweiz veranstaltet. Mit jährlich rund einer Million Teilnehmern ist er weltweit der größte Wettbewerb seiner Art. Er hat dafür sogar 1993 einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde erhalten. Schon am 1. Oktober startet die neue Runde zur dann 45. Auflage von „jugend creativ“: Das Wettbewerbsthema lautet: „Immer mobil, immer online: Was bewegt dich?“.
Regionale Gewinner: Neben den Top-Platzierungen auf Landesebene standen in Hachenburg noch viele weitere Sieger auf der Bühne, darunter die jeweils sechs jungen Künstler, die von der Hauptjury im Geschäftsgebiet der Westerwald Bank in ihren Altersstufen prämiert wurden. Bemerkenswert: In den Klassen sieben bis neun sowie zehn bis 13 gingen alle Preise an kreative Jugendliche vom Betzdorfer Freiherr-vom-Stein-Gymnasium.
Klassenstufen eins bis zwei (in der Reihenfolge der Platzierungen): Lou Immanuel Jahns (Grundschule Mogendorf), Melina Müller (Grundschule Horhausen), Mirja Salmon (Schellenberg-Schule Hellenhahn-Schellenberg), Kim Haack (Grundschule Horhausen), Aimee Lee Schneider (Grundschule Hoher Westerwald Nister-Möhrendorf), Lillith Bär (Schellenberg-Schule Hellenhahn-Schellenberg) und Lia Wittenburg (Grundschule Hoher Westerwald Nister-Möhrendorf).
Klassenstufen drei bis vier: Paula Witzel und David Savin (beide Grundschule Horhausen), Alex Hess (Gutenberg-Schule Dierdorf), Paul Baumgartl (Grundschule In der Au Raubach), Florian Rychlik (Steinsbergschule Rennerod) und Maximilian Heidrich (Haiderbach-Schule Wittgert).
Klassenstufen fünf bis sechs: Sarah Korell (Realschule Plus Dierdorf), Pauline Zoé Neef (Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf), Jannik Buhl (Evangelisches Gymnasium Bad Marienberg), Florian Hecken (Realschule Plus Neustadt), Jasmin Michels und Angela Ellis Weber (Realschule Plus Altenkirchen).
Klassenstufen sieben bis neun: Lara-Theresa Kämpflein, Anna-Sophia Karl, Annalena Penner, Eva Dietershagen, Stella Wäschenbach und Ida Hellinghausen (alle Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf). Klassenstufen zehn bis 13: Sina Rosenthal, Alexander Wiebe, Karoline Helene Tilmanns, Alena Hirschberger, Justine Kill und Hannah Feistauer (alle Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf).
Teilnehmer der Förderschulen: Marie-Claire Baldus (Friedrich-Schweitzer-Schule Westerburg), Alicia Bartuszewski und Johanna Trauernicht (Wilhelm-Albrecht-Schule Höhn).
In der Kategorie Kurzfilme ginge die Preise an Tom Keßler, Emily Hornickel, Marta Jankowski, und Anna Steinhauser (alle Bertha-von-Suttner-Realschule Plus Betzdorf) sowie an Priti Pelia, Victoria Siemens, Maik Hermann, Alex Schneider, Sarah Nowottny, Nico Schechtel und Victoria Grominski (alle Realschule Plus Altenkirchen). Die Gewinner des begleitenden Quiz‘ schließlich sind: Mira Thomas (Grundschule am Schloss Hachenburg), Angelina Carina Raddatz (Friedrich-Schweitzer-Schule Westerburg), Nele Kurz (Grundschule am Schloss Hachenburg), Ben Henneberger (Grundschule Borod), Karoline Marx (Franziskus-Grundschule Wissen) und Celine Ateret Feer (Realschule Plus Altenkirchen).