Jahresversammlung der Reservistensportschützen Wissen

RK Wissen  1WISSEN – Schießsportliches Jahr bietet Herausforderungen und Attraktionen bei der Reservistenschießsportgemeinschaft (RSG) Oberes Siegtal in der Wissener Reservistenkameradschaft – Jahresrückblick, Kassen- und Revisionsbericht sowie die Jahresplanung 2016 prägten die diesjährige Jahresversammlung der Reservistensportschützen in Wissen. „Im Jahr 2015 konnten wir nahezu alle Schießvorhaben in die Tat umsetzen“, bilanziert               RK-Schießwart Axel Wienand, der zugleich den Verlauf des zurückliegenden Sportjahres mit seinen Erfolgen durchweg positiv bewertete. Über die Hälfte der Mitglieder der RSG Oberes Siegtal folgten der Einladung zur Jahresversammlung 2015 ins RK-Vereinsheim in Wissen um zusätzlich den Jahresbericht sowie den Kassen- und Revisionsbericht zu hören. Es waren 13 Trainingsschießen mit zwei integrierten Wettkämpfen. Dabei kam auch positiv zum Tragen, dass zusätzlich im Berichtsjahr 2015 weitere sporadische Schießen stattfanden.

Die Vereinsmeisterschaften wurden im vergangenen Jahr gemeinsam mit der Soldatenkameradschaft Rheintal auf dem Elkenrother Schießstand bei getrennten Wertungsklassen durchgeführt. Gut angenommen wurde das 1. Sauschießen auf dem Jägerschießstand „Käuser Steimel“ des Hegerings Gebhardshain im Spätsommer. Das Schießen selbst stellte eine besondere jagdliche Herausforderung dar, wobei im Anschluss an die Siegerehrung der gesellige Teil zur Förderung des kameradschaftlichen Zusammenhalts keineswegs zu kurz kam. Auch RK-Mitglieder, die nicht der RSG angehören, fanden den Weg zum Jägerschießstand und machten gute Figur beim Schießen. Neu war das 1. Jahresabschlussschießen, das Schießleiter Bernd Morgenschweis anregte und mithin auch ins Leben rief. Erfreulicherweise zog dieser Wettkampf wiederum zahlreiche RK-Mitglieder auf den Elkenrother Schießstand.

RK Wissen 7Lobende Erwähnung fand zudem der Schießleiterlehrgang des Bayerischen Soldatenbundes im Wissener RK-Vereinsheim Anfang Januar 2015 in Absprache mit dem damaligen Landesschießwart Hans Joachim Seibel. Dieser war eigens für die Durchführung des Lehrgangs aus Bayreuth nach Wissen angereist. Die RSG Oberes Siegtal brachte sieben und die SK Rheintal drei BSB-Schießleiter hervor. Mit Lehrgangsabschluss darf nunmehr auch nach der Sportordnung des Bayerischen Soldatenbundes geschossen werden. Besondere Freude herrschte darüber, dass man mit den Schützenvereinen Betzdorf, Elkenroth und Wissen schriftliche Vereinbarungen über die Schießstandnutzung treffen konnte, was zusätzliche Perspektiven im Schießsport eröffnet.

Die Aktualisierung bzw. Weiterentwicklung der geplanten Vorhabenübersicht und Vorbereitung der diesjährigen Vereinsmeisterschaften beim Schützenverein Elkenroth waren weitere Themen. Neben den regulären Trainingsschießen stehen noch ein waffenrechtliches Seminar mit dem Thema „Mögliche Verschärfung des Waffenrechts“, die Ausrichtung des 14. Jedermann-Preisschießens um den Wisserland-Pokal“, das 2. Sauschießen auf dem Jägerschießstand „Käuser Steimel“ mit gleichzeitigem RK-Familientag auf dem Programm. Mit dem Abschlussschießen im November/Dezember soll das Sportjahr der Reservistensportschützen schließlich ausklingen.

RK-Schießwart Axel Wienand wurde einstimmig mit Lob und Anerkennung für sein persönliches Engagement entlastet. Wienand kündigte unmissverständlich noch an, er werde im kommenden Jahr für eine erneute Kandidatur als RK-Schießwart aufgrund Ämterhäufung und Interessenskollision mit dem Ehrenamt des RK-Vorsitzenden nach neuer Satzungslage nicht mehr zur Verfügung stehen. Die Nachfolge haben die RSGler bereits geregelt und blicken zuversichtlich in die schießsportliche Zukunft. (aw) Foto: Gerd Kaminski/Ingolf Wagner

Beitrag teilen