Jahreskalender von Bernhard Theis vorgestellt

WISSEN – Bernhard Theis stellt Jahreskalender vor –

Der Wissener Stadtteil Köttingerhöhe, im Volksmund auch „Figgesjeshüh“ genannt, ist Thema eines kürzlich erschienenen Jahreskalenders. Herausgeber Bernhard Theis, der selbst von hier stammt, legt damit bereits die fünfte Ausgabe vor. Die einzelnen Kalenderblätter bieten eine bunte Mischung von Fotos aus den vergangenen Jahrzehnten. So sind beispielsweise die Erstklässler von 1966 mit ihrer Lehrerin Rosemarie Goeke festgehalten. Der Januar zeigt Sternsingerkinder, die allesamt aus Köttingen stammen. Zu sehen ist auch ein Feuerwehrmann im Einsatz. Die Wiedererrichtung des alten Schulkreuzes im Grünenthal gehört ebenfalls dazu wie das neue Missionskreuz in Glatteneichen. Nicht vergessen wird auch ein Besuch der Landfrauen in der Blumenwerkstatt Thal. Der Empfang eines frischgebackenen Kaplans steht im Kontrast mit einem Jugendbild des Geistlichen. Festlichkeiten des MGV „Zufriedenheit“ Köttingerhöhe sowie des Hohnertviertels schmücken das Blatt für den August. Zu sehen ist anschließend die heimische Sportlerin Angela Riemer beim Wissener Jahrmarktslauf. Die Erweiterung der Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“ und das vierte Oktoberfest im Ortsteil Ende bestimmen das nächste Blatt. Der November dreht sich unter anderem um das Halloweenfest. Der Besuch von Kindern in einer heimischen Bäckerei bildet den Schlusspunkt im Kalendarium für 2012. Als Zusatzblatt ist wie schon in einigen Ausgaben zuvor der Auszug aus einem Adressbuch angefügt. Erhältlich ist der Kalender bei: Gasthof Orthen und Bäckerei/Café Rödder, Hachenburgerstraße; Bueroboss Hoffmann, Rathausstraße; Blumenstube Zimmer, Markstraße und K-A-K-S, Mittelstraße.

Titelfoto: Karl-Heinz Groß und Richard Strüder bei der Getreideernte auf dem Steimel im Wissener Stadtteil Köttingerhöhe.

 Bruno Buscher (mitte) bei einem Ständchen aus Anlass seinen

90. Geburtstag. Parallel dazu wurde er für 70-jährige aktive Singetätigkeit

im MGV „Zufriedenheit“ Köttingerhöhe geehrt.

 Das August-Blatt des Kalenders zeigt die heimische Band „In Evidence“ bei einem Auftritt im Kulturwerk. Julia Marhöfer (li.) und ihr Bruder Florian (re.) stammen aus dem Köttinger Hohnertviertel.

An einem längst aufgegebenen Schulstandort zwischen Hausen und dem Nistertal wurde ein Kreuz errichtet.

Die historische Aufnahme von 1950 zeigt die alte Gärtnerei des Lorenz Zimmer hoch über der Nister. Erhalten ist noch das Bienenhaus.

Die Kindertagesstätte „Villa Kunterbun“ hat einen Anbau bekommen.

Winterfreuden bei Hof Paffrath.

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert