Jahresinspektion der Verbandsgemeindefeuerwehr Altenkirchen in Mehren

MEHREN – Jahresinspektion der Verbandsgemeindefeuerwehr Altenkirchen beim Löschzug Mehren-

Die fünf Löschzüge der Verbandsgemeindefeuerwehr Altenkirchen trafen sich zur Jahresinspektion im Fachwerkdorf Mehren. Die Straße zum Feuerwehrhaus in Mehren war voll mit roten Fahrzeugen, Feuerwehrautos wohin das Auge auch blickte. 21 Fahrzeuge und gut 150 Feuerwehrleute traten zur Inspektion an. Mitglieder der Löschzüge Altenkirchen, Berod, Mehren, Neitersen und Weyerbusch gruppierten sich an ihren Einsatzfahrzeugen und warteten auf ihren Chef, Bürgermeister Heijo Höfer. Der hatte sich im Hof des Mehrener Feuerwehrhauses mit seinen Gästen und Besuchern versammelt um pünktlich mit der Inspektion zu beginnen. Nacheinander suchte er die Löschzüge auf, hielt kurze Informationsgespräche, die eine gewisse Lockerheit nicht missen ließen, ließ sich die Fahrzeuge, ihre Funktionen und Gerätschaften erläutern. Nach der Begrüßungszeremonie, bei denen er den Beigeordneten Heinz Düber, den Kreisfeuerwehrinspekteur Eckhard Müller, die Ortsbürgermeister und oder ihre Vertreter der Ortgemeinden der Verbandsgemeinde Altenkirchen, die Vertreter der politischen Fraktionen, den Bezirksbeamten der Polizei Altenkirchen Detlef Benner sowie die Feuerwehrkameraden/innen willkommen hieß. Der Feuerwehr gehören 180 Personen und 21 Fahrzeuge aktuell an. Ein besonderes Lob erfuhren die Löschzüge Altenkirchen, Berod und Mehren für die Einrichtung der Jugendfeuerwehren. Sie sicherten den Nachwuchs an Aktiven. Lobend hob Höfer die Sorgfalt der Feuerwehrleute im Umgang und der Wartung ihrer Einsatzfahrzeuge hervor. Da stehe ein Fahrzeug auf der Strasse das den Eindruck jüngeren Datums erwecke aber tatsächlich schon 31 Jahr hinter sich habe. In die Zukunft schauend stellte er fest dass der Fahrzeugpark verjüngt aber auch reduziert werde. Der Rotstift mache auch vor der Feuerwehr nicht halt. Dennoch sei man verpflichtet dem Auftrag und der Aufgabe am und zur Sicherheit des Bürgers gerecht zu werden. In der Verbandsgemeinde habe man bisher die gestellte Aufgabe bestens bewältigt, sei gut aufgestellt, verfüge über bestens ausgebildetes Personal und daran werde sich auch nichts ändern. Der Löschzug Altenkirchen werde im kommenden Jahr als Ersatz für das 31 Jahre alte Tanklöschfahrzeug 24/50 ein neues TLF 4000 erhalten. Der Löschzug Berod werde ein Jahr später ein neues Mannschaftstransportfahrzeug bekommen. Im gleichen Jahr erhalte der Löschzug Altenkirchen eine Mehrzweckfahrzeug, MZF 3. Auch die Einsatzfahrzeuge der Löschzüge Mehren und Neitersen sind in den kommenden Jahren Verjüngerungen des Fahrzeugparks vorgesehen. (wwa) Fotos: Wachow

alt

LZ Altenkirchen

alt

LZ Altenkirchen – Besatzung Gelenkmast

alt

LZ Altenkirchen

alt

LZ Altenkirchen

alt

alt

Jugendfeuerwehr (JFW) LZ Altenkirchen

alt

Die Anderen warten

alt

LZ Berod

alt

LZ Berod

alt

Fahrzeuginspektion

alt

Ein Teil der weiblichen Feuwehrkräfte des LZ Weyerbusch

alt

LZ Weyerbusch

alt

LZ Neitersen

alt

alt

Der Rückmarsch

alt

LZ Mehren

alt

Jugendfeuerwehr LZ Mehren

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert