Jahresinspektion bei der Verbandsgemeindefeuerwehr Altenkirchen
ALTENKIRCHEN – Die Mitglieder der fünf Löschzüge der Verbandsgemeindefeuerwehr Alten, Altenkirchen, Berod, Mehren, Neitersen und Weyerbusch waren mit ihren Einsatzfahrzeugen zur Jahresinspektion auf dem Gelände des Löschzuges Altenkirchen angetreten.
Bürgermeister Heijo Höfer und seine Gäste aus den Ortsgemeinden mit ihren Ratsmitgliedern und Bürgermeister, den Ratsmitgliedern des Stadt- und Verbandsgemeinderates Altenkirchen, der ehemaligen Feuerwehrkameraden, der Polizeiinspektion Altenkirchen und der, für die Feuerwehr zuständigen, Verwaltungsbeamten wurden vom Verbandsgemeindewehrleiter Günter Imhäuser begrüßt. Ein ganz besonderes Willkommen richtete er an den früheren Verbandsgemeindewehrleiter und Wehrführer des Löschzuges Altenkirchen, Heinz Oehmen. Gemeinsam schritten sie die Front der Blaujacken und roten Fahrzeuge ab. Ließen sich hier und da die Neuheiten erläutern und die Gerätschaften sowie Fahrzeuge vorstellen. Besonderen Schwerpunkt legte Höfer auf den Nachwuchs. Stolz standen die Jungen und Mädchen der drei Jugendfeuerwehren der Löschzüge Altenkirchen, Berod und Mehren mit ihren Betreuern neben der aktiven Mannschaft. Locker gaben sie ihrem Chef die gewünschten Informationen und waren erfreut sich mit ihm unterhalten zu können. Das Flakschiff der VG Feuerwehr, der Teleskopmast hat inzwischen auch schon seine zehn Jahre abgeleistet, das Altenkirchener Gerätehaus steht bereits seit 15 Jahren und in den Löschzügen wurden in jüngster Zeit moderne Fahrzeuge, zum Teil gebrauchte Fahrzeuge aus den Niederlanden, angeschafft. Der Löschzug Altenkirchen erwartet in naher Zukunft ein neues HLF 20/16. In der großen Fahrzeughalle hatte der Löschzug Altenkirchen die Versammlungslokalität eingerichtet. Höfer begrüßte seine Feuerwehrleute unter denen sich inzwischen auch einige Frauen ihren ehrenamtlichen Dienst verrichten. Höfer und Imhäuser stellten fest dass die Verbandsgemeindefeuerwehr im zurückliegenden Jahr insgesamt 176 Einsätze abgeleistet habe. Dem gegenüber standen 171 aktive Feuerwehrkräfte. Im laufenden Jahr habe man erst 80 Einsätze absolviert. Imhäuser stellte den Gästen die Wehrleitungen der Löschzüge vor. Das sind beim Löschzug Altenkirchen Michael Heinemann und Dirk Idelberger, in Berod Oliver Euteneuer und Pascal Müller, in Mehren, Ralf und Jörg Schwarzbach, in Neitersen Hans Dieter Schuh und Sven Schüler, in Weyerbusch Andreas Krüger und Engelbert Bohlscheid. In einer längeren Ausführung erläuterte er die Ausbildungswege und Zeiträume der Feuerwehrkameraden. Eine gute Ausbildung, so Imhäuser abschließend könne nicht schaden. Atemschutzgerätewarte in der VG Feuerwehr seien Michael Imhäuser und Sven Sauer. Sie werden von Patrick Krämer, Sascha Schmall und Thomas Giefer unterstützt. Die kreiseigene Atemschutzstrecke werde jährlich von 500 Trägern durchlaufen. Die Großtechnik der Fahrzeuge und Geräte werde auch teilweise Verbandsgemeindeübergreifend von den Gerätewarten Eckhard Schwarzbach und Frank Jakobi erledigt. Die Kleiderkammer unterstehe in der VG Dirk Idelberger. Die Jugendfeuerwehren werden von Christoph Krämer, LZ Altenkirchen, Torsten Müller und Erik Pfeiffer, LZ Berod und Detlef Noll und Florian Klein im LZ Mehren betreut und an die Feuerwehraufgaben herangeführt. (wwa) Fotos: Wachow
Löschzug Altenkirchen mit Jugendfeuerwehr
Frank Jakobi, Herbert Schmid und Eckhard Schwarzbach, die Fachleute für Fahrzeuge und Planung für Übungen (Schmid – Mitte)
Jugendfeuerwehr Berod
Jugendfeuerwehr Mehren
Löschzug Neitersen
Löschzug Weyerbusch
Wehrführer Andreas Krüger stellt die Gerätschaften Schere und Spreizer vor
Der „junge“, freundliche Mann rechts ist „der“ Altenkirchener Feuerwehrmann
– Heinz Oehmen