Jahreshauptversammlung der St. Hubertus-Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen
BIRKEN-HONIGSESSEN – Jahreshauptversammlung der St. Hubertus-Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen – Die Jahreshauptversammlung der St. Hubertus Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen wurde traditionell um 9.00 Uhr mit dem Gottesdienst, gehalten von dem Bruderschaftspräses Pfarrer Martin Kürten und unter den Klängen der Bergkapelle Vereinigung Birken-Honigsessen, eröffnet. Danach folgte das gemeinsame Frühstück im katholischen Pfarrheim. Im Anschluss startete die Versammlung. Die Bruderschaft konnte sich über die Vertreter der befreundeten Schützen aus Schönstein und Wissen freuen. Ebenfalls war der Ortsbürgermeister Hubert Wagner anwesend.
Der 1. Brudermeister Jörg Gehrmann berichtetet aus dem erfolgreich verlaufenen Schützenjahr 2016. Augenmerk war das neu ausgerichtete Vogelschießen, das durch die Bevölkerung sehr gut angenommen worden ist, da es nun fest an einem Samstagabend stattfindet. Das Schützenfest, die steigenden Mitgliederzahlen und vielzähligen Aktivitäten sprachen positiv für sich. Nach zehn Jahren Vorstand, davon sechs als Vorsitzender, legte Jörg Gehrmann sein Amt nieder. Ausschlaggebend dafür sind diverse persönliche, berufliche und gesundheitliche Gründe. Jörg Gehrmann dankte allen anwesenden Mitgliedern und Vorstandskollegen und versicherte der Bruderschaft, im Rahmen von Helfertätigkeiten, erhalten zu bleiben. Kommissarisch wird die Bruderschaft nun vorläufig durch den 2. Brudermeister Florian Jung geführt.
Der scheidende Geschäftsführer Ralph Kocher verlas seinen Jahresbericht, der sich dem guten Jahresresultat anschloss. Allerdings appellierte er an alle, dass man sich um die Zukunft Gedanken machen müsse. Denn es ist immer schwieriger die Vorstandsmandate mit jungen Nachfolgern zu besetzen.
Insgesamt sind vier Vorstandsposten offen, ein Amt konnte bereits während der Versammlung durch Schützenbruder Steven Lixfeld besetzt werden. Die Ämter werden konkret auf der konstituierenden Sitzung im März verteilt und die entsprechenden Kandidaten in ihr Amt gewählt.
Auch der Kassenbericht, vorgetragen durch den 1. Kassierer Alexander Höfer, war äußerst zufriedenstellend. Ein Kassenüberschuss durch geringe Ausgaben, zahlreiche Werbeeinnahmen und einem starken Umsatz an dem Schützenfestmontag.
Der 2. Schießmeister Peter Görgen, zugleich stellvertretender Jungschützenmeister, hielt seinen belebenden Vortrag aus dem Bereich der Jugendabteilung. Die Bruderschaft bietet den jungen Menschen viele Attraktionen, auch außerhalb des Schießsports. Peter Görgen wird sein Amt ebenfalls niederlegen, bleibt aber weiterhin in der Funktion des stellvertretenden Jungschützenmeisters.
Im Jahresausblick 2017 wurde bereits mitgeteilt, dass das Vogelschießen am Samstag, den Juli, stattfindet. Das große Schützen- und Kirchweihfest ist am ersten Augustwochenende auf der Birkener Höhe.
Für ihre 25jährige Mitgliedschaft wurden Christoph Augst, Bernhard Orthen und Stephan Orthen geehrt. Für ihre 40jährige Mitgliedschaft wurden Erhard Böhmer, Heribert Demmer, Ulrich Gockel, Klaus Hahn, Jörg Kötting, Josef Reifenrath, Bernd Rödder und Gerhard Weitz geehrt.
Die amtierenden Majestäten Bambiniprinz Janic Buchholz, Schülerprinz Benjamin Görgen, Jungschützenkönig Philipp Reuber und Schützenkönigin Anja Schäfer mit Prinzgemahl Martin erhielten ihre offizielle Anstecknadel, die als Symbol der Königswürde verliehen wird.