Jahresbilanz 2014 der Kreissparkasse Altenkirchen
ALTENKIRCHEN – Jahresbilanz 2014 der Kreissparkasse Altenkirchen – Erfreuliche Geschäftsentwicklung der Kreissparkasse Altenkirchen in 2014 – Finanzierungsgeschäft erneut als Wachstumsmotor –
Auf ein erneut sehr erfreuliches Ergebnis blickt die Kreissparkasse Altenkirchen auch im 157. Jahr seit der Gründung und dem letztem Geschäftsjahr ihrer Selbständigkeit. Zum 01. Juni fusioniert das größte Kreditinstitut im Kreis Altenkirchen mit der Kreissparkasse Westerwald zur neuen Sparkasse Westerwald-Sieg.
Die gute Entwicklung sei ein erneuter Vertrauensbeweis der Menschen aus der Region zu ihrer Sparkasse und eine Bestätigung der Geschäftspolitik, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkass Altenkirchen Dr. Andreas Reingen. Mit einem dichten Geschäftsstellennetz, einem breiten SB- und Online-Angebot, Kompetenzcentern für Firmen-, Gewerbe und Vermögenskunden, sowie attraktiven Immobilienangeboten und einem Komplettangebot rund um das Versicherungsgeschäft biete die Kreissparkasse Altenkirchen maßgeschneiderte Lösungen für alle Bürger/innen.
Die Stärke in der Regionalität auszuspielen, technologisch am Ball zu bleiben und das Motto „Nah am Kunden“ immer wieder neu zu denken und umzusetzen, seien die entscheidenden Faktoren, wenn es darum gehe, den Menschen in der Region eine ganzheitliche, hochqualifizierte Beratung anzubieten.
Die Bilanzsumme der Kreissparkasse Altenkirchen stieg zum Jahresende 2014 um 14 Mio. bzw. 1 Prozent auf 1.285 Mio. Euro. Die Sparkasse festige damit weiter ihre Position als Marktführer im Kreis Altenkirchen. Wie schon im Vorjahr gingen die Wachstumsimpulse erneut vom Kreditgeschäft aus. Bei den Unternehmen und Selbständigen baute die Sparkasse ihre Rolle als verlässlicher Partner des Mittelstandes und der Gewerbetreibenden im Kreis Altenkirchen weiter aus. Mit einer Steigerung der gewerblichen Zusagen um 14 Prozent auf rund 91 Mio. Euro könne nicht von einer Investitionszurückhaltung der Unternehmen im Kreis Altenkirchen gesprochen werden.
Nach wie vor lebhaft, wenngleich auch mit einem Volumen von 90 Mio. Euro leicht unter Vorjahresniveau, lag die Nachfrage beim Kauf bzw. der Modernisierung von Bestandsimmobilien. Die äußerst günstigen Hypothekenzinsen, die hohe Erwerbstätigkeit sowie die Zunahme der verfügbaren Einkommen sorgten für eine anhaltende Attraktivität der Investitionen in die eigenen vier Wände. Immobilien gelten für viele Kunden nach wie vor als wichtige Anlagealternative in der Niedrigzinsphase.
Auch wenn sich ob der niedrigen Zinsen viele Kreditnehmer weiter entschulden konnten, blickt die Sparkasse sehr erfreut auf das Bestandswachstum im Kreditgeschäft. Der Kreditbestand wuchs zum Jahresende 2014 um 42 Mio. bzw. 5 Prozent auf 882 Mio. Euro. Trotz anhaltender Niedrigzinsphase und hohem Wettbewerbsdruck steigerte die Sparkasse den Einlagenbestand um 10 Mio. Euro und somit ein Prozent auf 1.036 Mio. Euro steigern. Während Sichteinlagen und täglich fällige Gelder um rund 44 Mio. Euro zulegten, sei die Entwicklung bei den Spareinlagen mit 34 Mio. Euro weiter rückläufig.
Erfreuliches, so Dr. Reingen, gebe es vom Wertpapiergeschäft zu berichten. In Zeiten der Realzinsfalle haben sich die Kunden der Sparkasse wieder verstärkt Wertpapier-Fondskonzepten zugewandt. Der Gesamtumsatz wurde auf 147 Mio. Euro gesteigert. Der Nettoabsatz in Wertpapieren stieg um 8 Mio. Euro. An den drei Standorten des Sparkassen-Vermögensmanagements Altenkirchen, Betzdorf und Wissen erhielten die Kunden durch die konsequente Ausrichtung nach dem Sparkassen-Finanzkonzept eine qualitativ hochwertige Beratung und daraus resultierende individuelle und maßgeschneiderte Lösungen präsentiert.
Im Jahre 2014 hat die Kreissparkasse Altenkirchen erneut Kunden befragt, wie zufrieden sie mit den Leistungen und Angeboten ihrer Sparkasse sind. Circa 1.100 Kunden nahmen an dieser Online-Befragung teil. Mit einer Gesamtzufriedenheit von 96 Prozent, die die Leistungen mit „ausgezeichnet, sehr gut oder gut“ bewerteten, verbesserte die Kreissparkasse Altenkirchen ihr Ergebnis von 2013 nochmals um 3 Prozentpunkte und belegt im Sparkassenvergleich landesweit einen Spitzenplatz.
Die lebhafte Nachfrage nach Immobilienkrediten spiegelte sich auch in dem guten Ergebnis im Bausparvermittlungsgeschäft mit der LBS Rheinland-Pfalz wider. Mit einem vermittelten Bausparvolumen von gut 50 Mio. Euro lag die Summe nur wenig unter dem Rekordwert aus 2013 und bestätigt den Wunsch vieler Bürger/innen, sich einmal den Traum von der eigenen Immobilie zu verwirklichen.
Deutlich mehr Umsatz habe die Sparkasse mit der Immobilienvermittlung in den Immobiliencentern Altenkirchen und Betzdorf gemacht. 71 Objekte seien im vergangenen Jahr erfolgreich platziert und die Marktposition im Immobiliengeschäft weiter gefestigt worden. Die Immobilienberater der Sparkasse suchen nach wie vor dringend neue Objekte, da potentielle Käufer bereit stehen. Ein über alle Sparten lebhaftes Geschäft vermelde die Versicherungsagentur der Kreissparkasse Altenkirchen. Besonders im Fokus standen im Jahresverlauf klassische Kapitalanlagen in Rententarifen, insbesondere vor dem Hintergrund der zum 01. Januar gesunkenen Garantieverzinsung von 1,75 auf 1,25 Prozent.
Nicht nur in klassischen Vorsorgeangeboten, sondern auch in der Sicherung aller Lebensrisiken, halte die Sparkasse in Zusammenarbeit mit der PROVINZIAL Rheinland interessante Angebote bereit. Die Finanzlage der Kreissparkasse Altenkirchen sei auch zum Jahresende 2014 weiter geordnet. Das Betriebsergebnis weise trotz immer stärker werdendem Margendruck einen guten Wert auf und liege erneut deutlich über dem Durchschnitt der rheinland-pfälzischen Sparkassen.
Zum Jahresende 2014 beschäftigte die Sparkasse 321 Mitarbeiter/innen, davon 27 junge Menschen in Ausbildung. Das Jahr 2014 sei intern von den vorbereitenden Arbeiten zur beabsichtigten Fusion mit der Kreissparkasse Westerwald gekennzeichnet gewesen. In einer Reihe von Strategie- und Projekt-Workshops wurden die Grundlagen für die Entscheidungen der jeweiligen Gewährträger geschaffen. Die Gespräche seien auf Augenhöhe und von Anfang an in einer partnerschaftlichen und freundschaftlichen Atmosphäre und großer gegenseitiger Wertschätzung geführt worden. Am 7. November 2014 stimmten die Mitglieder der beiden Kreistage einstimmig für die zum 01. Juni rechtlich stattfindende Fusion zur neuen Sparkasse Westerwald-Sieg. Die neue Sparkasse Westerwald-Sieg werde auf die Herausforderungen der Zukunft, wie demografischer Wandel, steigender Wettbewerb und der Flut neuer regulatorischer Anforderungen passende Antworten finden und Bürger/innen im Kreis Altenkirchen und dem Landkreis Westerwald Angebote machen, ihr Leben besser zu gestalten. Gleichzeitig werde sie Mehrwerte sowohl für Mitarbeiter, Kunden, Region, Träger und damit die Sparkasse selbst schaffen.
Bad Marienberg wird juristischer Sitz der neuen Sparkasse. Der Standort Altenkirchen bleibe neben Bad Marienberg gleichberechtigter Hauptstellensitz. Ein weiterer Meilenstein der neuen Sparkasse Westerwald-Sieg ist der 19. September. An diesem Tag erfolgt die technische Fusion. Das bedeute die Zusammenlegung der Datenbestände beider Sparkassen. Technisch aufnehmendes Haus sei dabei die Kreissparkasse Altenkirchen.
In 2014 erfolgte die Spendenübergabe für die erfolgreichen Vereine und Schulen beim Ablegen des Deutschen Sportabzeichens in 2013 statt. Insgesamt wurden über 35.000,00 Euro ausgeschüttet. Das Stadtfest in Altenkirchen im Mai stand im besonderen Rahmen der Feierlichkeiten zur 700 Jahr-Feier der Stadt Altenkirchen. Die Sparkasse hatte zu diesem Jubiläum in Zusammenarbeit mit der Westerwaldbank eine Silber- und Goldmedaille prägen lassen, die von der Bevölkerung gut angenommen wurde. Zum Stadtfest selbst präsentierte die Sparkasse auf dem Marktplatz eine historische Münzpresse.
Im Rahmen der öffentlichen Auslosung des PS-Sparens der rheinland-pfälzischen Sparkassen veranstaltete die Kreissparkasse Altenkirchen im Mai 2014 in der Betzdorfer Stadthalle einen einzigartigen Abend unter dem Motto „ Räuber meets classic“. Die Kölner Mundartband musizierte erstmals gemeinsam mit dem großen Orchester des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Olpe unter der Leitung von Michael Nassauer. Ihre deutliche Unterstützung des Sports zeigte die Sparkasse in unzähligen Engagements über das ganze Geschäftsjahr. Beispielhaft dafür sei die Durchführung und das Hauptsponsoring der Deutschen Blitzschach-Meisterschaften in der Schalterhalle der Hauptstelle im Oktober sowie das Presenting der „Sparkassen-City-Night“ in der Betzdorfer Innenstadt im Juli 2014.
Durch ein breites Sponsoring sowie auch durch Spenden unterstützte die Kreissparkasse Altenkirchen kleine und große Initiativen, Projekte und Veranstaltungen von Vereinen, Institutionen und Verbänden im Kreis Altenkirchen. Das Stiftungsvermögen wurde in 2014 auf 2 Mio. Euro aufgestockt. Dass auch die neuen Medien und die digitale Welt längst Einzug bei der Sparkasse gehalten haben, zeigt die intensive Nutzung der Internet-Filiale. Ein strategisches Ziel der Sparkasse sei es, den Medialen Vertrieb (SB, Mobil, Online und Telefon) als zukunftsträchtigen und gleichberechtigten Vertriebsweg parallel zur klassischen Filiale auszubauen. Die Sparkasse wolle für alle Kunden jeweils auf jedem Weg nah sein, den diese für ihre Finanzgeschäfte präferieren, so Dr. Reingen abschließend.