Internationales Akkordeon Festival in Reuffelbach

REUFFELBACH – Akkordeonale 2012,Internationales Akkordeon Festival am Samstag, 28. April, ab 20:00 Uhr in Reuffelbach –

Bereits zum vierten Mal lädt der Niederländer Servais Haanen Musiker aus unterschiedlichsten Ländern ein, die kulturelle Vielfalt auf einen Nenner zu bringen: das Akkordeon. Die Akkordeonale sprengt dabei alle einschlägigen Klischees des Instruments von gemütlicher volkstümelnder Biederkeit. Hier bekommt man das Akkordeon mit seinem prallen musikalischen Reichtum zu hören: von traditionell bis zeitgenössisch, folkloristisch, virtuos, temperamentvoll, und höchst eigenwillig. Das Publikum erwartet ein buntes Gemisch aus Tango Argentino, Balkan-Gypsy, steirischem Jazz, Scottish Folk gemixt mit Haanens Klangästhetik und angereichert mit Geige und Posaune. So verschieden, wie die Instrumente (chromatische Pianoakkordeons, diatonische Ziehharmonikas, Bandoneon), so unterschiedlich sind auch die Herangehensweisen und Stile der Musiker: Der eine ist hoch studiert mit klassischer Ausbildung, der andere kann vielleicht keine Noten lesen, hat aber das Instrument von frühester Kindheit an ganz selbstverständlich innerhalb seiner Kultur erlernt. So entsteht ein spannendes Nebeneinander auf der Bühne. Florinel Ionita kommt aus Rumänien. Der in Bukarest lebende Roma Florinel Ionita stammt aus einer Musikerfamilie aus dem rumänischen Dorf Clejani, dessen beide Musikerclans die Taraf de Haidouks ausmachen und somit das Dorf zu Weltruhm gebracht haben. Er ist Akkordeonist der „Mahala Rai Banda“, einem Ensemble, dass Gypsy Folk mit Jazz und Pop verbindet – Party pur! 

Johannes Steiner aus Österreich. Aufgewachsen ist der Österreicher Johannes Steiner mit der Steirischen Harmonika. Bereits mit 14 Jahren begann seine Suche und Vision, aus dem diatonischen Instrument alles herauszuholen, was an musikalischen Facetten und Spieltechniken für ihn möglich schien. Nach einen Musikstudium für traditionelle österreichische Volksmusik und während dem darauf folgendem Studium der Jazz- und Popularmusik begann er verstärkt die Steirische Harmonika in andere, für dieses Instrument eher untypische Musikstile zu integrieren. Mit seinem Projekt „ Die Resonanz“ werden Einflüsse aus Worldmusic, Jazz, Avantgarde, Balkan usw. zu einem individuellen Klangbild verwoben, mit viel Raum für Interaktionen und Improvisation.

 

Florencia Amengual  ist aus Argentinien. Die weibliche Seele des Tangos. Sie entdeckte für sich den Tango, das Bandoneon und ihre Liebe für diese Musik. Sie studierte Bandoneon bei Gabriel Rivano in Buenos Aires und bei Marcelo Mercadante in Barcelona, wo sie auch heute lebt. Sie ist eine der wenigen weiblichen Bandoneonisten, die es versteht, ihre Vorgänger auf frische Art zu vertreten, ohne dabei das Original aus den Augen (und Ohren) zu verlieren.

 

Sandy Brechin ist aus Schottland. Brechin ist einer der bekanntesten schottischen Akkordeonisten und spielt mit den Bands „Burach“, „Seelyhoo“, „The Sandy Brechin Band“ und „The Sensational Jimi Shandrix Experience“, um nur einige zu nennen. Mit seinem eigenen Plattenlabel (Brechin all Recods) verlegt er neue schottische Volksmusik sowie historische Aufzeichnungen, u.a. „The Complete Songs“ von Robert Tannahil.

 

Servais Haanen kommt aus den Niederlanden. Als musikalischer Querdenker ist der Niederländer Servais Haanen Drahtzieher und Organisator der Akkordeonale. Er komponiert und arrangiert u.a. die Ensemble-Stücke des Festivals und hat seine frühere Doppelheimat — Klassik und Folkmusik — weit hinter sich gelassen, um seine sensiblen und poetischen Kompositionen, die wie eine Mischung aus Minimal Music, Nachtbar-Jazz, Musette und der Liebe zum Empfindsamen erscheinen, auf dem diatonischen Akkordeon umzusetzen.

 

Begleitmusiker sind Sean Regan aus Irland mit Geige und Mandola und Sigrún Kristbjörg Jónsdóttir aus Island auf der Posaune

Beitrag teilen