„Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz“
KOBLENZ. – Stifter des Ideenwettbewerbs Rheinland-Pfalz zeichnen die landesweit besten Ideen aus – Auch in diesem Jahr erfreute sich der „Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz“ mit zahlreichen Ideenskizzen aus Rheinland-Pfalz einer großen Resonanz. Am Donnerstag, 23. Mai, werden in den vier Hauptkategorien „Technik“, „Internet“, „Gesundheit“ und „IT und Multimedia“ in der Handwerkskammer Koblenz im Zentrum für Ernährung und Gesundheit ab 18 Uhr die Preisträger gekürt. Darüber hinaus wird ein „Sonder-Nachwuchspreis“ verliehen. Zu den wichtigsten Kriterien bei der Bewertung gehörten Innovation, Kreativität und Erfindungsreichtum, Umsetzbarkeit, Realisierungsgrad sowie das Produkt an sich. Initiiert wurde der Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz von der Hochschule Koblenz in Kooperation mit der Universität Koblenz-Landau und dem Gründungsbüro Koblenz. Verliehen werden die Preise durch die Stifter eberle & wollweber COMMUNICATIONS GmbH, die Handwerkskammer Koblenz, die Marienhaus GmbH Waldbreitbach, die Modix GmbH, die Stadt Koblenz, das Technologie Zentrum Koblenz und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbH. Zur Teilnahme waren Studierende, Schülerinnen und Schüler mit kreativen Geschäftsideen für innovative Produkte, neuartige Dienstleistungen und Verfahren aus Rheinland-Pfalz aufgefordert. Der Wettbewerb steht in diesem Jahr unter dem Motto „Die beste Idee nützt niemandem, wenn sie nicht verwertet wird“ (Walter A. Heiby – amerikanischer Buchautor). „Die Zielsetzung des Ideenwettbewerbs die frühzeitige Identifizierung sowie Förderung innovativer Geschäftsideen im Land Rheinland-Pfalz“, erklärt Prof. Dr. Martin Kaschny von der Hochschule Koblenz. „Unter (Jung-)Unternehmern, Schülern und Studierenden finden sich viele innovative Ideen, deren Umsetzung aber leider allzu oft an fehlender Unterstützung, Finanzierung und lediglich fehlender Erfahrung scheitert. Genau hier setzt der Wettbewerb an, denn die Gewinner werden abgesehen von Geld- und Sachpreisen, auch durch entsprechende Coaching- und Beratungsleistungen vom Gründungsbüro der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz unterstützt“, betont die Geschäftsführerin des Gründungsbüro Koblenz Dr. Kornelia van der Beek. Das Programm sowie weitere Informationen zur Preisverleihung des Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz erhalten Sie auf der Homepage unter http://www.ideenwettbewerb-rlp.de oder bei Raphael Dupierry, M.Sc., Mitarbeiter des Gründungsbüro Koblenz an der Hochschule Koblenz.