Horhausener Konzert 2009 „Fiesta Latina“

GÜLLESHEIM – HORHAUSEN – Zwei Tage Konzert in der Raiffeisenhalle in Güllesheim und zwei Tage ausverkauftes Haus und grenzenlose Begeisterung bei den Konzertbesuchern.

Da reißen sich andere Veranstalter, Chöre, schier auseinander, um nicht nur Konzerte auf die Beine zu stellen, sondern auch die gewünschten Besucherzahlen zu erreichen. Die Klimmzüge gelingen dann auch mitunter, wenn genügend fremde Chöre beteiligt werden und sie und ihre Familienmitglieder auch noch den Saal füllen und hoffentlich bis zum Schluss bleiben. Das alles ist für den MGV Horhausen eine „Unbekannte“. Wenn der MGV Horhausen sein jährliches Konzert veranstaltet, stellt sich bei ihm die Frage ob der Raum und die Bestuhlung ausreichen.

alt

Dass das so ist, ist zum größten Teil ein Verdienst des Chorleiters Georg Wolf. Er hat nicht nur die Fäden des Gesamtablaufes in der Hand, er strickt auch die Beiträge selber und führt schließlich auch noch als Entertainer durch das Programm und das mit einer Lockerheit und Charme wie es eben nur „Georg“ kann. Immer einen Scherz auf den Lippen, sich und andere verulkend und sowohl die musikalische als auch personelle Geschichte der musikalischen Kultur erläuternd. So brachte er auch beim diesjährigen Konzert „Fiesta Latina“ seine Chöre, die da sind der MGV Horhausen, der Frauenchor Horhausen, der Gemischte Chor Horhausen, das Chörchen und United Vocals, ins richtige und schwungvolle Rampenlicht und das Publikum dankte es mit ebenso überwältigendem Applaus.

alt

Daneben traten als Solist Christian Peters auf dem Saxophon und als instrumentale Begleiter der Chöre Dr. Rüdiger Spitz am Piano und Thomas Söltl am Percussion und auf der Gitarre auf. Wolf selber setzte sich ans Piano und gab sich als sängerischer Solist. Farblich und tänzerisch aufgelockert wurde der sängerische Teil durch den Auftritt von den jungen Frauen, der Sambashowtanzgruppe „as danzarinhas“. 

alt

Die sängerischen Beiträge zogen sich durch die gesamte Literatur der lateinamerikanischen Musikwelt, dabei bedienten sich die Chöre erfreulicher Weise überwiegend der deutschen Sprache. So war mit eine der Einstiegsmelodien des Frauenchores „Schuld war nur der Bossa Nova“.

alt

Das Chörchen, die Männer die mit diesem Konzert ihren Abschiedsauftritt hatten und sich nach 25 Jahren von der Sangesbühne verabschieden, sang von der „Liebe, die nie vergeht“.

alt

Saxophonist Christian Peters stellte sich brillant mit drei Solobeiträgen vor. Ein junger Musiker, so Wolf, der in seinen jungen Jahren nur erste Plätze abräumt. Der MGV Horhausen setzte sich mit „South of the border“ und „Amor“ in Szene. „Island in the sun“, ein Stück das die Gäste von Harry Belafonte kennen, war für den Chor United Vocals der Einstieg ins Konzert.

alt

Der Frauenchor kam im zweiten Teil mit „La Cucaracha“ und der MGV mit „Ave Maria no Morro“ daher. Richtig voll wurde es auf der Bühne als der Frauenchor und der MGV sich zum Gemischten Chor vereinten und beim Abschlussbild und zur Zugabe sich United Vocals hinzugesellte. „Mit 17 fängt das Leben erst an“ und „Brasil“ waren schließlich die Schlussdarbietungen eines phantastischen Konzertes.

alt

Wolf verabschiedete die Besucher mit dem Hinweis, dass im kommenden Jahr das Konzert unter dem Motto: „Musik, Musik, Musicals“ stehe. Alle großen Musicals würden berücksichtigt aber die Beiträge seien nicht die gängigen Ohrwürmer. „Last Euch überraschen!!“ (wwa) Fotos: Wachow

alt

Begrüßung

alt

Frauenchor

alt

United Vocals

alt

Der letzte Auftritt des Chörchens

alt

alt

Mama singt mit

alt

Frauenchor Horhausen

alt

United Vocals Horhausen

alt

MGV Horhausen

alt

Frauenchor Horhausen

alt

Gemischter Chor Horhausen mit Chorleiter und Solist Georg Wolf

alt

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert