HORHAUSEN – Jahreshauptversammlung des Heimat- u. Verkehrsvereins Horhausen
HORHAUSEN – Jahreshauptversammlung des Heimat- u. Verkehrsvereins Horhausen – Wanderfreunde sind zur Teilnahme an den Senioren-Wanderungen des Westerwald-Vereins Flammersfeld eingeladen – In der Mitgliederversammlung des Heimat- und Verkehrsvereins Horhausen in Rudis Schlemmerstube wurde der komplette Vorstand für weitere vier Jahre gewählt. Rolf Schmidt-Markoski steht somit weiterhin an der Spitze des Vereins, sein Stellvertreter ist Hartmut Lenz. Zur Kassenwartin wurde Elke Reuter-Becker wiedergewählt. Als Beisitzer gehören dem Vorstand an: Jörg Czuback, Bernd Langheim, Waltraud Simon, Hans-Peter Meffert und Petra Schmidt-Markoski.
Zweck des gemeinnützigen Vereins ist es, die historische und kulturelle Entwicklung der Region zu erfassen, ihre Relikte zu sammeln, zu bearbeiten und darzustellen. Außerdem die landschaftlichen Vorzüge der Region allen Bürgerinnen, Bürgern und erholungssuchenden Gästen zu erschließen und das Freizeitinteresse der Mitglieder soweit wie möglich zu unterstützen. So war der Verkehrsverein Horhausen neben der katholischen Kirchengemeinde und der Ortsgemeinde Horhausen maßgeblich an der Schaffung von zwei heimatgeschichtlichen Räumen im Prälat-Pees-Haus, in der Kaplan-Dasbach-Straße 3, beteiligt.
Neben den Vorstandswahlen standen die bisher regelmäßig stattgefundenen Sonntagswanderungen im Mittelpunkt der Versammlung. Wie der Vorsitzende informierte, können aus personellen Gründen die Sonntagsspaziergänge und Ausflüge vom Verein nicht mehr angeboten werden. Anstelle der Sonntagswanderungen, so informierte der Vorsitzende weiter, sind die Mitglieder des Heimat- und Verkehrsvereins und alle Wanderfreunde eingeladen, sich an den Wanderungen der Seniorengruppe des Westerwald-Vereins Flammersfeld zu beteiligen. Die Wanderungen und Ausflüge finden Wochentags statt und enden mit einer geselligen Einkehr. Schmidt-Markoski dankte in diesem Zusammenhang dem Westerwald-Verein Flammersfeld für die gute Zusammenarbeit.
Weitere Themen der Versammlung waren das Wanderwegenetz im Raum Horhausen, der Zustand der Sitzbänke und ein eventueller „Gewerbebaum“ auf dem Kardinal-Höffner-Platz. Wie in all den Jahren ist der Heimat- und Verkehrsverein wieder Mitausrichter des Ostereier-Weitwurf-Wettbewerbs und des Bouleturniers am Samstag, 25. August auf der Anlage an den Tennisplätzen. Am Samstag, 11. Mai lädt der Verein zu einem Gläschen selbst hergestellter Maibowle mit Maikräutern aus dem Grenzbachtal an einem Stand auf dem Blumenmarkt in Horhausen ein.
Jahresplanung 2019 / Westerwaldverein Flammersfeld: Eingeladen sind alle Wanderfreunde, unabhängig davon, ob sie dem Verein angehören oder nicht. Sie können zwischen drei Gruppen Wählen. Seniorengruppe 1 (wandern ca. 6 bis 1o Kilometer); Seniorengruppe 2 (wandern ca. 3 bis 5 Kilometer). Die Wandergruppe Westerwaldverein wandert Strecken zwischen 1o bis 16 Kilometer.
- Mai Daufenbach / Landhaus Haag, 10.00 Uhr Auf Wunsch unternehmen wir diese abwechslungsreiche Tour noch einmal und schließen sie mit einem Spargelessen ab.
- Juni Ziegenhain / Einkehr bei Haverkamps. 10.00 Uhr Was lange währt, wird endlich gut!
18.Juli Rundweg Marienstatt / Klosterschänke. 10.00 Uhr Es gibt einen großen und kleinen Rundweg, für jeden Geschmack etwas. Der Weg, entlang der Nister, führt durch ein herrliches Gelände und die Klosterschänke und Klosterladen ein besonderer Abschluss.
- August Rott / Gasthaus zur alten Eiche. 10.00 Uhr Immer wieder gern gewandert, wird dieser schöne Weg zwischen unserem Heimatort und Rott. Wir wünschen uns die Sonne vom letzten Jahr.
- September Döttesfeld / Gasthaus zum Wiedbachtal. 10.00 Uhr Auch hier gibt es zwei schöne Variationen der Wegführung durch das Wiedbachtal, um anschließend im Gasthaus gleichen Namens einzukehren.
- Oktober Winningen / Weinhaus Hoffnung. 08.00 Uhr In diesem Jahr geht’s an die Mosel. Wie immer stehen zwei Wege zur Verfügung. Hier genießen wir in den Weinhängen den Blick auf Winningen und kehren in einem Traditionshaus ein.
- November Oberlahr / Weinstube Kleiner Weinschwärmer. 14.00 Uhr Diese beliebte Wanderung soll wieder der Abschluss unserer Wanderaktivitäten sein.
12/19 Jahresabschluss. Wie immer, hoffen wir, etwas Schönes zum Ausklang des Jahres zu finden, wann, wie und wo wird noch bekannt gegeben.
Wichtiger Hinweis in eigener Sache: Wer an einer organisierten Wanderung teilnimmt, tut dies grundsätzlich auf eigene Gefahr. Weder Organisation, Wanderführer, noch Wald- und Feldbesitzer oder Gemeinden haften für Gefahren und Schäden an Sachen und Personen. Das Wandern erfolgt auf eigene Gefahr! Von Nicht-Mitgliedern werden erhöhte Buskosten erhoben! Anmeldung: Petra Schankin / Wolfgang Haverkamp 02685 469