Hoher Sicherheitsstandard in der Jugendpflege

KREIS NEUWIED – Hoher Sicherheitsstandard in der Jugendpflege im Kreis Neuwied – Im Maximilian-zu-Wied Saal der Kreisverwaltung Neuwied fand ein Erste – Hilfe – Training für das Team der Jugendpfleger/innen und Kreisjugendpfleger im Kreis Neuwied statt. Der Erste-Hilfe-Auffrischungskurs wurde vom Deutschen Roten Kreuz unter der fachkundigen Leitung von Alfred Hofmann durchgeführt. Bereits zwei Jahre zuvor absolvierten die Jugendpfleger/innen die Ausbildung zum betrieblichen Ersthelfer.

Ersthelfer sind befähigt bei einem medizinischen Notfall oder einem Unfall lebensrettende Sofortmaßnahmen einzuleiten. Gemäß § 10 ArbSchG muss in jedem Betrieb in Deutschland eine ausreichende Anzahl ausgebildeter betrieblicher Ersthelfer zur Verfügung stehen. Diese stellen das erste Glied der Rettungskette dar, sichern den Notfallort, den Hilfebedürftigen, sich selbst, ergreifen Sofortmaßnahmen, informieren ggfls. den Notruf und leisten, wenn notwendig, weitere erste Hilfe, bis der Rettungsdienst am Notfallort eintrifft.

Die Befähigung „Erste Hilfe“ sachgerecht leisten zu können, ist in der Jugendpflege unabdingbar. Die Jugendpflegen und die Kreisjugendpflege bieten alljährlich hoch qualifizierte Ferienfreizeiten und Aktionstage für Kinder und Jugendliche im Kreis Neuwied an. Beispielhaft seien die Kanufreizeit vom 10. bis 12. Juli, die Ortsranderholung in Waldbreitbach vom 17. bis 21. August und 24. bis 28. August, sowie die politische Jugendbildungsfahrt nach Budapest vom 16. bis 21. Oktober erwähnt.

Die Befähigung zur Ersten-Hilfe umfasst Themen wie das sachgerechte Verhalten an der Unfallstelle, Wundversorgung, Verhalten bei lebensbedrohlichen Zuständen wie Schock, die Prüfung der Vitalfunktionen, das Erbringen der stabilen Seitenlage, sowie die Herzdruckmassage, Beatmung und Defibrillation. Die konsequente Umsetzung der Auffrischungskurse bei den Jugendpfleger/innen erhöht die Arbeitssicherheit in den jeweiligen öffentlichen Verwaltungen im Kreis Neuwied und in den Einrichtungen der freien Träger, sowie die Sicherheit bei den vielfältigen Angeboten für Kinder und Jugendliche.

Über die Angebote der Jugendpflegen und der Kreisjugendpflege können sich im Freizeitplaner 2015 unter www.kreis-neuwied.de informieren, der jährlich von Stadt und Kreis Neuwied veröffentlicht wird. Weitere Informationen zur Jugendarbeit im Kreis Neuwied sind bei der Kreisjugendpflege Neuwied, Franlin Toma, Telefon: 02631-803 442 und Christian Skupin, Telefon: 02631-803 621; jugendarbeit@kreis-neuwied.de zu erhalten.

Beitrag teilen