Hochschule Koblenz ernennt neue Professorin und neuen Professor

Ko 130923_ProfHambloch1_Urkunde aKOBLENZ – Hochschule Koblenz ernennt neue Professorin und neuen Professor – Ko 130923_ProfNadler_UrkundeaZum Wintersemester 2013/14 ernannte die Hochschule Koblenz eine neue Professorin und einen neuen Professor. Prof. Dr. Marc Nadler bekleidet nun die Professur „Computational Engineering“ im Fachbereich Ingenieurwesen. Prof. Dr. Sibylle Hambloch ist neue Professorin im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, wo sie Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre sowie das Thema Europäische Integration lehrt.

Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre arbeitete Sibylle Hambloch als wissenschaftliche Mitarbeiterin und promovierte am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Siegen. Als Habilitationsschrift fertigte sie eine interdisziplinär angelegte Studie an, die sich mit der europäischen Wettbewerbspolitik in der Frühphase der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft beschäftigt. Nach der Habilitation im Dezember 2007 lehrte sie als Privatdozentin an der Universität Siegen. Darüber hinaus arbeitete sie in der wirtschaftlichen Praxis in verschiedenen Funktionen im Marketing und Vertrieb, war Geschäftsführerin des „Instituts für Europäische Regionalforschungen“ (IFER) der Universität Siegen und hatte einen Lehrauftrag für Wirtschaftswissenschaften an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung (HfPV). Im September 2012 übernahm sie bis zu ihrer Ernennung zunächst eine Vertretungsprofessur an der Hochschule Koblenz. „Mein Ziel ist es, eine auch an ethisch und ökologisch nachhaltigen Werten orientierte Betriebswirtschaftslehre zu lehren“, so Hambloch.

Der 40jährige Marc Nadler ist ein Absolvent der Hochschule Koblenz. Sein Maschinenbaustudium der Konstruktionstechnik schloss er 1998 ab. In einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter konnte er praxisnah Computermethoden zur Analyse und Optimierung von Maschinenbauteilen wie Pumpen, Wärmeüberträger, PKW-Bauteile, Anlagen und Fertigungsprozessen einsetzen. Seit

2001 war er auf dem Gebiet der numerischen Simulation (oder auch „Computational Engineering“) selbständig im Raum Koblenz, aber auch überregional tätig. Währenddessen hielt er stets den Kontakt zur Hochschule Koblenz und brachte viele Jahre als Lehrbeauftragter den Studierenden unter anderem die Grundprinzipien der Wärmeübertragung näher. Im November 2012 legte er an der Technischen Universität Dresden seine Doktorprüfung ab. „Eine Tätigkeit in Forschung und Lehre an einer derart dynamischen und zukunftsorientierten Hochschule empfinde ich als sehr spannend“, betont Nadler.  Fotos: Hambloch

Beitrag teilen